Der Samurai aus Holz
Danny Reinhold aus Lichtenstein hat einen hölzernen Samurai gebaut – fast zwei Meter groß und aus 12.000 Einzelteilen. Nach historischen Vorlagen und mit großer Detailverliebtheit hat er sich ans Werk gemacht und dabei einige Hürden überwunden.
Das Holz hat Danny aus Neuseeland mitgebracht. Es ist dem der hiesigen Mooreiche ähnlich und entsprechend rar. Japanische Samurai haben auch Wappen, die Mon genannt werden. Dannys Ritter trägt seines auch auf dem Helm. Es besteht ebenfalls aus Kauriholz.
Für die Imitation der Rochenhaut fertigte Danny aus Schaschlikspießen an einer Minidrechselbank rund 1500 winzige abgerundete Holzteilchen, die er danach zu Rauten zusammensetzte und sie dann in ausgeschnitzte Vertiefungen im Griff einließ: „Acht Sunden habe ich dafür gedrechselt! Sie ähneln zwar eher Senfkörnern als Rochenhaut, aber das fiel mir zu spät auf“, lacht Danny.
Der Korpus des Samurai ist groß, breit und sperrig – massiv aber ist er nicht. „Erst einmal hätte das zu viel Gewicht bedeutet, zum anderen ist ein dicker Block immer am Arbeiten, das hätte mir die Figur irgendwann auseinandergerissen“, erklärt Danny. Also entschied er, das Ganze hohl wie ein Fass zu konstruieren. Mit waagerechten Böden und Kiefer- beziehungsweise Fichtenlatten baute er die grobe Fassform, brachte darauf quer Sperrfurnier auf. So entstand eine anatomisch gerundete Form. Auf die musste nun noch der Brust- und Rückenpanzer. Wie Nacken-, Hals und Schenkelschutz besteht er aus kleinen Schuppen. „800 brauchte ich insgesamt“, berichtet Danny. Zwei Wochen lang dauerte es, bis er die zusammenhatte. Aus dicken Nussbaumklötzen sägte er Streifen. „Dann hieß es, mit dem Minifräser Seiten, Kanten und Bogen abrunden, und das 800-mal – da muss man dranbleiben.“
Der Körperharnisch bot wieder eine besondere Herausforderung: „Der Körper ist ja rund, da konnte ich nicht einfach fünf Millimeter dickes Nussbaumholz draufmachen. Also nahm ich dünneren Nussbaum und dünnere Fichte darunter. Die Teile habe ich verleimt und dann stufenförmig aufgeklebt.“ Wie so vieles bei diesem Projekt kam es auf die genaue Anpassung an. Mit einem Spanngurt wurden die Stufen jeweils fixiert, bis der Panzer quasi hauteng saß.
Reichlich Mühe kosteten auch die zahlreichen Schnüre und Bänder, die Danny aus Holz nachbaute, fräste, schmirgelte. Musste aber sein. Ohne diese Verbindungen hält keine Rüstung. Dann verband er die Arme und Hände mit dem Torso: „Erst habe ich am Oberkörper links und rechts Anschlüsse gebohrt, an die die Arme mit Schrauben und Dübeln in Position gebracht wurden. Das musste alles genau passen, denn an den Armen sind ja die Hände, die wiederum das Schwert halten.“ Für die Hände benutzt Danny Buchen- und Birkenholzklötze. „Zuerst habe ich einen Tunnel für den Schwertgriff gebohrt, dann die Hand drum herum geschnitzt.“ Unsichtbar unter den dunklen Schutzhandschuh-Details des fertigen Werks liegen die Schrauben, die Hand und Schwert verbinden – wie überhaupt alle Metallteile gut verborgen sind.
Apropos verborgen: „Den Kopf hatte ich, Schuppen für Nackenschutz hatte ich, also konnte ich mit der Maske anfangen“, so Danny. „Im Original sind die aus Eisenblech. Ich hatte mal eine Samurai-Maske mit Zähnen gesehen, das wollte ich für meine auch.“Wieder nutzte Danny mehrere Inspirationsquellen, bevor er mit dem Schnitzen begann. „Ich habe sie nach den Proportionen einer Originalmaske gefertigt. Die Masken dienten nicht nur dem Schutz des Gesichts, sondern auch dazu, den Gegner einzuschüchtern, sie durfte also gern dämonisch aussehen.“
Einen richtigen Kopf mit Schädel und Nase besitzt der sächsische Samurai nicht. Unter Maske und Helm steckt eine Art geschnitzter Hohlkopf, dessen Hals exakt in das Elf-Zentimeter-Loch oben im Oberkörper passt. Auch die Mundpartie ist eine separate Attrappe. Die hat Danny hinter die Maske geschoben und die Maske auf den Kopf aufgebracht. Augen und Zähne der Maske bestehen übrigens nicht aus Holz, ausnahmsweise. Sie sind aus Rinderknochen – so bleiben sie weiß.
Der Samurai in Zahlen
Gesamthöhe: 1,96 m
Gewicht: 69 kg
Einzelteile: 12.000
Holzarten: 23
Bauzeit: 15 Monate
Text: Bettina Lüke | Fotos: Danny Reinhold