Eines der ältesten Schaugeschäfte Europas, fast 90 Jahre alt: das Motodrom. Der Betrieb ist ein Knochenjob, der Verdienst minimal.Im Video spricht Donald Ganslmeier über den Aufbau des Kessels, das Gefühl an der Steilwand, die Motorräder. Über Nostalgie in einem der ältesten Schaugeschäfte Deutschlands, über Leidenschaft und harte Arbeit.

Donald Ganslmeier steht in einem strahlend weißen Oberhemd auf seiner Indian Scout 101, breitet die Arme aus und lächelt ins Publikum. Dann klettert er auf einem knapp 46 km/h schnellen Motorrad herum, das in einem 90-Grad-Winkel im Motodrom an einer trommelförmigen Holzwand entlangfährt. Die Männer im Publikum grunzen andächtig, ältere Damen halten erschrocken die Hand vor den Mund, Kinder quieken glücklich. Für Donald Ganslmaier ist das Alltag. Er ist Steilwandfahrer, einer der Besten seiner Zunft.

Die Steilwand, das Motodrom, eine der ältesten Jahrmarktattraktionen Deutschlands, ist genau sein Ding. Vor allem Wille und Kraft, scheint es, halten das fragile System am Laufen. Dabei wirkt der Bayer auf den ersten Blick eher schmächtig. Hat eine Figur, die seine Jeans nicht ganz ausfüllt, einen unrunden Gang, aber große Zupacker-Pranken am schmalen Körper und viele tiefe Falten. Zu viele für sein Alter, Anfang vierzig. Dann die Tattoos, die sich bis auf seinen Handrücken erstrecken – „LOVE“ auf den Fingern der Linken, „Vincent“, der Name seines Sohns, auf dem rechten Handrücken.

Donald Ganslmeier arbeitet mit seinem Team an dem Kessel für sein Motorrad; Das Grundgerüst vom Kessel steht nach 10 Stunden;
Nach über 10 Stunden Schwerstarbeit steht der Kessel - Für modernes Baugerät hat Donald weder Bedarf noch Geld

2012 hat er das Motodrom gekauft. Schon als Sechsjähriger hatte es ihn fasziniert. Damals, als er an der Hand seines Opas auf dem Volksfest in seiner Heimatstadt Landshut unterwegs war – und staunte. Als er von einer einjährigen Afrikareise mit seiner Frau Nathalie zurückkam, hörte er, dass der Motodrom-Besitzer Hugo Dabbert mit seinen 75 Jahren ans Aufhören dachte. Und weil für Ganslmeier die eigene Steilwand ein großer Traum war, hat er Dabbert das ganze Ding, damals stolze 84 Jahre alt, einfach abgekauft.

Der Zustand entsprach dem Alter. „Da war immer nur geflickt und ausgebessert worden“, sagt Ganslmeier. Kurz vor Beginn des Münchner Oktoberfestes 2015 wurde sein Meisterstück fertig: der neue Kessel. Über fünf Tonnen feinste Zimmermannsarbeit. Gebaut wurde nach den Motodrom-Bauplänen von 1928, aus Tradition. Und um sich die Statikberechnungen zu sparen. Es hat sich gelohnt.

Donald Ganslmeier

Am Ende des ersten Tages steht der Kessel. Gut zehn Stunden körperliche Schwerstarbeit liegen hinter Ganslmeier, alles Handarbeit, einen Kran kann er sich nicht leisten, sagt er. Einen weiteren Tag wird es dauern, bis das Dach drauf ist, die Treppen angeschraubt sind und die „Parade“ steht, jene kleine Bühne, auf der Ganslmeier später stehen und das Publikum anlocken wird. Mit dem typischen Jahrmarkt-Singsang: „Nicht eine, nicht zwei – drei Maschinen zur gleichen Zeit, Nabe an Nabe, sie kreuzen den Weg, sie schneiden die Bahnen.“ Drei Motorräder zugleich an der Wand, das ist der aktuelle Höhepunkt der Kunst, aber „weil die Konkurrenz nicht schläft“, will er bald zu viert kreiseln. Dazu muss er eine neue, schmalere Rampe zum Auffahren bauen. Noch so ein Projekt.

Beim Aufbau des Motodroms erlebt man einen anderen Donald Ganslmeier als an der Steilwand. Da ist er ein Choleriker. Fordert viel. Weil er hohe Ansprüche hat, so hoch, dass sie außer ihm kaum einer erfüllen kann.

Donald Ganslmeier

Die Leichtigkeit der Darbietung lässt leicht die Gefahr vergessen. Aber Ganslmaier warnt: „Es sind schon genug Leute in der Wand totgegangen.“ Auch ihn selbst hat es bereits böse erwischt. 2014 blieb er bei einer Show in Österreich während der Akrobatik mit der Wade am Lenker hängen, stürzte mit der Schulter voraus auf den Boden. „Mein Schlüsselbein stand etwa fünf Zentimeter heraus.“ Es war der erste Tag der Veranstaltung, ein Donnerstag. Freitag und Samstag sind die umsatzstärksten Tage. Also blaffte er im Krankenhaus den Arzt an: „Mach irgendwas, ich muss morgen in den Kessel.“Am nächsten Tag fuhr er. Mit fünf Schmerztabletten und zwei Bier im Blut. Schließlich muss es immer weitergehen an der Wand.

Motodrom GanselmeierAufIndian

Ganz abwegig ist Ganslmeiers Motto nicht. Beim Aufbau des 25-Tonnen-Motodroms, das fast ausschließlich aus Holz besteht und in wesentlichen Teilen fast 90 Jahre alt ist, muss es exakt zugehen.

Erst wird die „Sohle“ aufgelegt. Das sind die 18 Holme, die später alles tragen werden. Das Fundament hat dann einen Durchmesser von 16 Meter. Hier kommt immer wieder die Wasserwaage zum Einsatz. Wenn der Holm nicht „im Wasser“ liegt, werden Holzplättchen und -brettchen verschiedener Dicke untergeschoben. Darauf wuchten Ganslmeier und seine Leute die rot lackierten Bodenplatten. Dann kommt der „Kessel“, das Herzstück einer jeden Motorrad-Steilwand. 18 Wandelemente, jedes ist 300 Kilo schwer und 4,90 Meter hoch.

Für die Wiesn 2015 wurde der Kessel komplett restauriert
Für die Wiesn 2015 wurde der Kessel komplett restauriert
Motodrom Ganselmeier IndianScout101
Die Indian Scout 101: 18 PS – 600 ccm – 160 kg – Baujahr 1928

Text: Detlef Dresslein | Fotos: Sorin Morar