„Die Flusspegel sind auch in Dresden bedrohlich gestiegen, man hatte schon so ein ungutes Gefühl. Die Elbe war selten so hoch, das war uns bewusst. Jedoch als in Prag die Dämme geöffnet wurden, um die Stadt zu retten, war uns klar, das kann für uns nicht gut ausgehen. Dann kam die geballte Ladung Wasser auf einmal bei uns an.“
„Die Polizei fuhr durch die Straßen und hat die Menschen aufgefordert, ihre Häuser sofort zu verlassen. Wir haben die zwei Kinder und das Nötigste eingepackt. Wir wohnten damals im 3. Stock eines Mehrfamilienhauses und sind Hals über Kopf in unseren Schrebergarten geflüchtet. Es gab keine Möglichkeit mehr, irgendwohin zu kommen, da die Elbe schon alle Brücken überflutet hatte. Aber auch im Schrebergarten waren wir nicht sicher, das wussten wir da aber noch nicht.
Damit wir mit den Kindern einigermaßen „normal“ wohnen konnten, haben wir Fernseher, Kühlschrank und alles Notwendige mitgenommen. Bald darauf schoss das Wasser auch in der Schrebergartensiedlung die Kanalisation hoch und in Sekunden lief alles voll. Der Regen war einfach zu viel. In kurzer Zeit stand unser Hab und Gut, bis zu 1 Meter im Wasser. Es war nichts mehr zu retten.“
„Die Solidarität war zum Glück recht groß. Wir sind getrennt bei Nachbarn und Bekannten untergekommen. Da wir in einer Mietwohnung gelebt haben, hatten wir natürlich viele Sachen im Keller verstaut. Hier war nichts mehr zu retten.“
„Relativ schnell kam die Info bei uns an, dass es eine Hilfe von HORNBACH für die betroffenen Mitarbeiter geben wird. Das war ein Hoffnungsschimmer und gab uns eine gewisse Sicherheit in der Unsicherheit. Schnell und unbürokratisch wurde uns eine finanzielle Unterstützung gewährt, sodass wir das Nötigste kaufen konnten. Das war für uns eine enorme Entlastung in dieser Zeit.
Dankbar für diese große Hilfe, wollten wir aber auch in unserem Markt in Dresden helfen. So haben wir tagsüber in Wasser und Dreck den Markt gesäubert und danach ging es zu Hause weiter mit Saubermachen. Das war eine harte Zeit.“
„Der Schock sitzt immer noch sehr tief. Auch ich beobachte insgeheim immer die Pegelstände der Elbe, auch wenn die Vorkehrungen seither natürlich ganz andere sind. Nichtsdestotrotz sind wir nach der Flut weiter weg von der Elbe gezogen.
Mit den Menschen im Ahrtal kann ich nur zu gut mitfühlen, was die Katastrophe für ihre Leben bedeutet. Aber auch hier ist es total schön zu sehen, dass HORNBACH wieder unbürokratisch und schnell den Menschen zur Seite steht.“
„Es war eine schlimme Zeit und furchtbar mit anzusehen, dass viele HORNBACH-Mitarbeiter alles verloren haben. Da kam uns sofort die Idee, das wir helfen wollen. Nur wie? Über das Gehalt kommt doch nicht alles bei den Bedürftigen an und wir wollten, dass möglichst jeder Euro, der gespendet wird, auch dort ankommt, wo er dringend gebraucht wird und das so rasch wie möglich. So schnell es die Bürokratie in Deutschland zulässt, haben wir dann eine Stiftung aus der Taufe gehoben. Hervorheben möchte ich, dass die Solidarität unter den Mitarbeitern enorm groß war. Ohne Zögern wurden sämtliche Feierlichkeiten – auch zum Firmenjubiläum -, die von HORNBACH finanziell unterstützt worden wären, sofort abgesagt. Die Initiative hierfür kam aus unseren Märkten! Das Geld, das eigentlich zum Feiern gedacht war, haben wir in den Spendentopf gepackt. Wir waren alle sehr dankbar, dass wir diese Stiftung so schnell ins Leben rufen und unseren Mitarbeitern wenigstens finanziell etwas zur Seite stehen konnten.“
„Es soll die Hilfe darstellen, die offene Hand, die wir den Menschen anbieten wollen. HORNBACH reicht den Mitarbeitern und deren Familien, die Hilfe benötigen, die Hand,“
„Nein, eine Stiftung sollte sich nicht selbst feiern. Eine Stiftung steht für Hilfe, nicht zum Selbstzweck. Jedoch sollte das Jubiläum auch nicht still durchlaufen. Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, womit wir auf das Jubiläum aufmerksam machen könnten. Da wir in einem der größten Weinanbaugebiete Deutschlands ansässig sind, war es naheliegend, den Geburtstag mit Riesling zu begehen und diesen als Sonderabfüllung mit dazu passendem Etikett unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Kauf anzubieten. Grundgedanke war, wir bekommen dadurch Geld rein – darüber hinaus hat auch der Spender Freude mit dem Wein. Man gibt etwas und man bekommt gleichzeitig etwas zurück. So soll es im besten Falle sein. Aber auch die Stiftung wollte damit einmal wieder öffentlich sich aufmerksam machen, denn nur durch Spenden können wir helfen.“
Seit ihrer Gründung am 2. September 2002 hat sie mehreren Tausend Menschen in Notlagen Hoffnung gegeben. Am Anfang war die Flut und kürzlich war es wieder die Flut: Dazwischen liegen 20 Jahre intensiver Arbeit der HORNBACH Stiftung „Menschen in Not“, das HORNBACH Herz.