Eine Duschrückwand einbauen kannst Du in eine vorhandene Duschkabine oder bevor die Duschkabine montiert wird. Auch ohne Fliesenbelag können Duschrückwände montiert werden. Prüfe die Wandbeschaffenheit auf Eignung. Die Wände müssen die baulichen Voraussetzungen des Herstellers erfüllen und eben sein.
Duschrückwand einbauen
Bock, die Dusche etwas aufzupeppen? Du könntest z. B. eine neue Duschrückwand montieren. Mit der richtigen Anleitung geht das einfach von der Hand. In unserem Meisterschmiede Video erfährst Du alle wichtigen Tipps und Arbeitsschritte zum Duschrückwand einbauen. Auf die Plätze, fertig, los!
Duschrückwand einbauen: Das brauchst Du
Duschrückwand-Montage vorbereiten
Wandbeschaffenheit prüfen
Maße für Duschrückwand nehmen
Nehme dann genau Maß: Ist die Duschkabine bereits montiert, nimmst Du das lichte Maß innerhalb der Duschkabine. Auch die Höhe der Duschrückwände sollte an die Duschkabine angepasst werden.
Ist die Duschkabine noch nicht montiert, kannst Du die volle Breite der Duschrückwände nutzen und die Duschkabine auf der Duschrückwand montieren.
Berücksichtige in beiden Fällen das Maß der Endstücke und Eckverbinder. Dann werden auch noch die Anschlüsse der Duscharmatur gemessen. Für die Bohrungen in der Duschrückwand werden genaue Maße benötigt.
Die Wandanschlüsse werden mit Hahnverlängerungen so verlängert, dass die Anschlüsse nach der Montage der Duschrückwand für die verwendete Duscharmatur passen. Zum besseren Abmessen der Anschlüsse kannst Du probeweise Hahnverlängerungen eindrehen.
Duschrückwand montieren: Arbeitsschritte
Maße auf Duschrückwand übertragen
Lege die Duschrückwand auf eine flache Unterlage. Am besten zwei Klappböcke aufstellen und eine stabile Platte unterlegen. Übertrage dann zunächst die Maße für Höhe und Breite auf die Platte.
Beachte bei allen Montageschritten auch die Montageanleitung des Herstellers.
Duschrückwand zuschneiden
Du kannst die Duschrückwand mit einer Handkreissäge zuschneiden. Benutze dazu einen Anschlag, damit der Zuschnitt gerade wird. Trage beim Sägen mit der Handkreissäge eine Schutzbrille und Gehörschutz.
Nach dem Zuschneiden kannst Du die Duschrückwand probeweise aufstellen und überprüfen. Die Hahnverlängerungen schraubst Du vorher heraus, damit sie nicht stören.
Stecke die Endstücke und den Eckverbinder auf die Duschrückwand, damit Du die tatsächliche Breite testen kannst.
Löcher für Duscharmatur bohren
Wenn die Duschrückwand passt, kannst Du die beiden Löcher für die Duscharmatur darauf anzeichnen und mit einer passenden Bohrkrone bohren. Danach werden alle Schnittkanten entgratet, auch die an den beiden Bohrungen. Hierzu kannst Du Schleifpapier nehmen. Stell die Duschrückwand dann nochmals probeweise auf. Jetzt kannst Du auch die Bohrlöcher überprüfen. Wenn eine zweite Rückwand vorgesehen ist, kannst Du diese nun ebenfalls passend zuschneiden.
Das Zusammensetzen von zwei Duschrückwänden erfolgt in der Ecke mit einem Eckverbinder. Die beiden freien Enden der Duschrückwand werden mit Endstücken versehen. Säge diese Profile ebenfalls auf die passende Länge zu. Das Zusägen geht am besten in einer Gehrungslade und mit einer Metallbügelsäge. Entgrate die Schnittflächen mit Schleifpapier.
Hahnverlängerung für Duscharmatur montieren
Die benötigten Hahnverlängerungen kannst Du nun endgültig montieren. Raue das Gewinde an den Hahnverlängerungen mit einem Sägeblatt an. Dazu einfach ein paar mal quer zur Sägerichtung über die Gewindegänge fahren. Dann wird Dichtungshanf aufgewickelt. Beginne vorne am Gewinde und wickle den Hanf gleichmäßig in die Gewindegänge ein. Dann etwas Dichtpaste auf den Hanf auftragen und verteilen. Jetzt kannst du die Hahnverlängerung mit einem Universalschlüssel für Ventilnippel in den Wandanschluss eindrehen.
Wenn sich die Hahnverlängerung nicht weit genug eindrehen lässt, hast Du zu viel Hanf auf das Gewinde gewickelt. Drehe die Hahnverlängerung wieder komplett aus dem Wandanschluss heraus und dichte noch einmal ganz neu ab, diesmal mit ein oder zwei Umdrehungen weniger. Trage auch die Abdichtpaste neu auf.
Wenn sich die Hahnverlängerung bis zum Anschlag leicht eindrehen lässt, hast Du zu wenig Hanf auf das Gewinde gewickelt. Drehe die Hahnverlängerung wieder komplett aus dem Wandanschluss heraus und dichte noch einmal ganz neu ab, diesmal mit ein oder zwei Umdrehungen mehr. Trage auch die Abdichtpaste neu auf.
Duschrückwand anschleifen
Lege die erste Platte mit der Rückseite nach oben auf Deinen Arbeitstisch. Entferne dann die Schutzfolie. Die Fläche mit einem feinen Schleifpapier anschleifen und danach mit einem Tuch sauber abwischen.
Duschrückwand kleben
Jetzt solltest Du die Duschrückwand kleben. Bringe dafür die beiliegenden doppelseitigen Klebebänder an der Platte an – umlaufend und im Bereich der Bohrungen. Die Bänder mit einer Andrückrolle fest andrücken.
Silikon auftragen
Auf den Flächen zwischen den Klebebändern trägst Du ein passendes Silikon zickzackförmig auf. Das Silikon muss zum Kleben für den Untergrund und die Duschrückwand geeignet sein.
Eckverbinder für Duschrückwand anbringen
Bevor Du die Duschrückwand einbauen kannst, wird noch der Eckverbinder angefügt: Auf die Auflagefläche dieser Leiste etwas Silikon auftragen. Die Leiste dann aufstecken. An der gegenüberliegenden Seite das Endstück montieren.
Erste Duschrückwand einbauen
Außerdem, bevor Du die erste Duschrückwand einbauen kannst, solltest Du noch zwei Unterlagsplättchen an die Stelle legen, wo diese aufliegt. Die Plättchen liegen dem Produkt bei.
Dann die Duschrückwand mit dem Eckverbinder zuerst an der Wand ansetzen und dann komplett an die Wand andrücken. Die Platte muss gleich richtig sitzen, weil eine Korrektur durch die stark klebenden Klebebänder jetzt nicht mehr möglich ist. Ist noch keine Duschkabine montiert, ist die Montage zu zweit einfacher. Wenn schon eine Duschkabine montiert ist, musst Du alleine arbeiten.
Zweite Duschrückwand einbauen
Jetzt kannst Du die zweite Duschrückwand montieren: Die Rückseite wieder mit Schleifpapier anrauen und die Klebebänder aufkleben. Dann noch Silikon auftragen und das Endstück auf der einen Seite ansetzen. Die Platte dann zuerst in den Eckverbinder einführen und dann an der Wand verkleben.
Duschrückwand verfugen
Nun die Unterlagsplättchen unter den Platten entfernen. Abschließend werden die Übergänge und Kanten verfugt. Auch die Fugen um die Hahnverlängerungen mit Silikon verfugen.
Duschrückwände einbauen: häufige Fragen
Kann man Duschrückwände auf Fliesen kleben?
Ja, Du kannst Duschrückwände auf Fliesen kleben. Wichtig ist, dass der Untergrund trocken, sauber, fett- und staubfrei ist. Im Gegensatz zum Aufkleben der Duschrückwand auf ungeflieste Wände, benötigst Du keine extra Grundierung für Nassräume. Diese sollte schon unter den Fliesen vorhanden sein.
Wie schneidet man Duschrückwände?
Duschrückwand schneidest Du am besten mit einer Handkreissäge zu (trage dabei einen Gehörschutz und eine Schutzbrille). Benutze dazu einen Anschlag, damit der Zuschnitt gerade wird. Die Löcher für die Wasserzulauf und Armaturen solltest Du hingegen mit einer Lochsäge oder einen Stichsäge schneiden. Ein Schaubild findest Du in der Anleitung unter Arbeitsschritt 04.