Wenn Du Deine Dusche erneuerst, musst Du nach dem Ausbauen zuerst die alten Kleberreste entfernen. Mache auch gleich die Bodenfläche sauber, denn hier muss später der Kleber für den neuen Wannenträger aufgetragen werden, und der hält nur auf einer sauberen Fläche. Eine bereits vorhandene Flächenabdichtung wird auf jeden Fall auch erneuert. Überstreiche die Fläche und auch das vorhandene Dichtband in der Ecke mit Flüssigabdichtung.
Duschwanne einbauen mit Wannenträger
Du packst lieber selbst an und willst Deine Duschwannemit Wannenträger einbauen? In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie es geht, Du die Duschwanne sauber abdichtest und abschließend fliest.
Duschwanne mit Wannenträger: Das brauchst Du
Duschwanne mit Wannenträger vorbereiten
Klebereste entfernen & Fläche abdichten
Distanzstücke an Wannenträger heften
Der Wannenträger wird mit einem Abstand zur Wand eingebaut. Die benötigten Distanzstücke liegen dem Träger bei. Hefte die Teile einfach mit den beiliegenden Kunststoffstiften am Wannenträger an.
Wannenträger an Duschwanne ausrichten
Jetzt kannst Du den Wannenträger auf seine endgültige Position stellen und die Duschwanne auflegen. Zeichne die äußere Umrandung des Trägers auf dem Boden an.
Ablaufloch auf Wannenträger markieren
Zeichne auch die Position des Ablaufloches durch die Öffnung auf dem Wannenträger an. Danach die Wanne wieder abnehmen und beiseite legen.
Wandanschluss auf Wannenträger markieren
Übertrage die Position des Wandanschlusses auf den Wannenträger.
Höhe des Wandanschlusses ausmessen
Nun noch die Höhe des Wandanschlusses über dem Boden messen.
Höhenmaß auf Wannenträger übertragen
Übertrage das zuletzt genommene Maß auf die Außenseite des Wannenträgers.
Duschablauf auf Wannenträger anzeichnen
Baue dann den Duschablauf nach Herstellerangabe zusammen und lege ihn an der angezeichneten Position auf den Wannenträger. Zeichne die Kontur des Duschablaufes mit Zugabe auf dem Wannenträger an.
Ausschnitt für Duschablauf sägen
Säge den Bereich des Ablaufes aus dem Wannenträger heraus. Nimm dazu am besten eine schmale Handsäge, mit der Du gut in die Ecken kommst und auch Rundungen schneiden kannst.
Ablaufloch auf Boden markieren
Stell den Wannenträger wieder an seine endgültige Position und lege die Duschwanne darauf. Die Position der Ablauföffnung kannst Du jetzt durch den frei gewordenen Bereich im Wannenträger auf dem Boden anzeichnen. Danach die Höhe von der Ablauföffnung bis zum Boden messen.
Duschablauf montieren
Der Duschablauf kann nun an der vorgesehenen Stelle montiert werden: Trage am Anschlussrohr des Ablaufs Gleitmittel auf und stecke es in den Wandanschluss.
Unterbaue den Ablauf so hoch mit Hartschaumresten, bis er die zuvor gemessene Höhe erreicht. Dann kannst Du den Wannenträger wieder beiseite legen. Der Ablauf bleibt an der Montageposition liegen.
Teste den Ablauf und prüfe, ob alles dicht ist. Dazu einfach etwas Wasser mit der Gießkanne einfüllen und die Verbindungsstellen abtasten.
Bodenfläche grundieren
Grundiere die Bodenfläche, bevor Du den Wannenträger verklebst.
Duschewanne mit Wannnenträger einbauen
Fliesenkleber aufbringen
Um die Duschwanne mit Wannenträger einbauen zu können, musst Du nach dem Durchtrocknen der Grundierung den Fliesenkleber anrühren. Für die benötigte Menge reicht ein Eimer und für das Anrühren ein Wendelrührer an der Bohrmaschine. Den Kleber dann mit einer Glättkelle mit grober Zahnung auf die angezeichnete Auflagefläche auftragen.
Wannenträger auflegen & ausrichten
Drücke den Wannenträger in den noch feuchten Kleber und richte ihn mit der Wasserwaage aus. Den restlichen Kleber am Rand sofort entfernen.
Duschwanne mit Dichtecke versehen
Um eine Duschwanne mit Wannenträger einbauen zu können, wird der Wannenrand mit einem Dichtband versehen. Es dient zur lückenlosen Abdichtung zwischen Wanne und angrenzender Wandfläche. Wenn Du ein Wannenrand-Dichtset verwendest, sind alle benötigten Bänder enthalten sowie eine speziell geformte Dichtecke, die als erstes an der Ecke des Wannenrandes angebracht wird. An der Stufe der Dichtecke kannst Du ein zusätzliches Schallschutzband anbringen. Außerdem kannst Du darin die Flächenabdichtung an der Wand korrekt einbetten.
Platziere zuerst die Dichtecke bündig mit der Unterkante des Wannenrandes. Beachte dabei die Höhe des Wannenrandes.
Dichtbänder an Duschwanne kleben
Wenn die Dichtecke sitzt, kannst Du die Dichtbänder in der Länge zuschneiden; das Dichtband sollte die Dichtecke ca. 5 cm überlappen. Beginne mit dem Aufkleben an der Dichtecke.
Schallschutzband an Duschwanne kleben
Über den Dichtbändern bringst Du das Schallschutzband an, das Schallbrücken zwischen Duschwanne und Wand verhindert: Verklebe das Schallschutzband in einem Stück über die Wannenecke.
Folie für Wannenträger zuschneiden
Nun muss verhindert werden, dass der Montageschaum, der nachher aufgetragen wird, am Wannenträger kleben bleibt. Schneide dazu ein Stück Folie – z. B. Verpackungsfolie – auf die Größe des Wannenträgers zu, plus ca. 10 cm Zugabe. Lege die Folie auf den Wannenträger. Schneide dann eine Öffnung im Bereich des Ablaufes in die Folie.
Montageschaum auftragen
Trage genau über dem Rand des Wannenträgers Montageschaum auf die Folie auf. Damit werden Unregelmäßigkeiten an der Auflagefläche der Duschwanne ausgeglichen, sodass die Wanne überall aufliegt.
Duschwanne auflegen & ausrichten
Jetzt sofort die Duschwanne auflegen, festdrücken und mit der Wasserwaage ausrichten. Beschwere die Wanne, damit der Montageschaum sie nicht hochdrücken kann, wenn er sich ausdehnt.
Ablaufgarnitur montieren
Montiere nun die Ablaufgarnitur nach Herstellerangabe. Setze den Dichtring ein und verschraube den Ablauf von oben.
Folie kürzen & Wandfläche abdichten
Nach dem Aushärten des Montageschaums kann die überstehende Folie abgeschnitten werden.
Klappe das Wannendichtband nach unten, sodass es die Wanne beim Abdichten der Wand schützten kann.
Streiche die Wandfläche über dem Wannenrand ca. 10 cm hoch mit Flüssigabdichtung.
Dichtband an Wand befestigen
Klappe das Dichtband nun wieder nach oben und drücke es in die noch nasse Dichtmasse.
Am Übergang zwischen hochgeklapptem Dichtband und Wanne wird ein weiteres Schallschutzband aufgeklebt. Dadurch wird der nötige Abstand zwischen Wanne und späterem Fliesenbelag erreicht. Das Band lässt sich nach dem Verlegen der Fliesen wieder aus der Fuge herausziehen.
Abdichtung zur Wand & Anschlussfugen fertigstellen
Nun das Dichtband mit Flüssigabdichtung überstreichen. Es muss vollständig in die Abdichtung eingebettet werden.
Wenn alles passt, wird die Kabine mit den Wandschienen verschraubt.
Die Anschlussfugen zwischen Kabine und Fliesenbelag sowie zur Duschwanne werden von außen mit Sanitär-Silikon verfugt.
Grundieren & fliesen
Bevor Du den Wannenträger verfliest, werden noch die offenen Stellen an den beiden Wänden und am Boden grundiert und gefliest.
Für Rundungen an den Bodenfliesen schneidest Du die Fliese zuerst mit dem Fliesenschneider grob zu, zeichnest die Rundung mit einem Stift auf die Fliese und brichst entlang der angezeichneten Rundung mit der Kneifzange die Fliese stückweise ab.
Für die runde Fläche des Wannenträgers sind Mosaikfliesen besonders geeignet. Durch die flexiblen Matten lassen sich fast alle Rundungen fliesen. Zuerst die benötigte Breite am Wannenträger abmessen. Schiebe die Mosaikfliesen – wenn möglich – bis unter den Wannenrand. Schneide die Matten mit dem Cuttermesser auf die benötigte Breite zu. Dazu einfach das rückseitige Gewebe durchtrennen.
Auf Hartschaumwannenträgern verwendest Du Dispersionskleber. Dieser ist schon gebrauchsfertig. Den Kleber mit einer Zahnkelle auf den Wannenträger auftragen. Verwende eine Zahnung passend zum Mosaik; für Mosaikfliesen wählt man üblicherweise eine kleinere Zahnung.
Duschwanne mit Wannenträger verfugen
Die Mosaikmatten nacheinander ins Kleberbett drücken. Dabei darf kein Kleber aus den Fugen austreten.
Danach alles verfugen.
Duschkabine einbauen
Zum Schluss kannst Du noch eine Duschkabine montieren. Wie das geht, entnimmst Du der Herstelleranleitung, denn die Montage hängt von dem jeweiligen Produkt ab.Zuerst werden die Wandbefestigungsschienen ausgerichtet, die Bohrlöcher angezeichnet und gebohrt. Nach dem Einstecken der Dübel kommt Silikon in die Dübel. Dadurch werden die Verschraubungen abgedichtet. Dann kannst du die Schienen an der Wand verschrauben.
Seitenteile montieren
Schiebe die Seitenteile über die Wandbefestigungsschienen und richte sie mit der Wasserwaage aus. Danach die Tür vormontieren und einbauen. Wenn alles passt, werden die Seitenteile an den Wandbefestigungsschienen verschraubt.
Dusche fertigstellen
Nach der Montage werden die äußeren Fugen zwischen den Profilen und dem Fliesenbelag dauerelastisch mit Silikon verfugt. Auch eine passende Duscharmatur kannst du nun einbauen. Benutze die Dusche erst, wenn das Silikon getrocknet ist, damit es nicht beschädigt wird. Fertig ist Dein Projekt Duschwanne mit Wannenträger einbauen!