Garten gestalten: Ideen
In Deinem Garten kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal, ob Du Deinen bereits vorhandenen Garten umgestalten oder direkt neu anlegen möchtest. Wenn Du noch keinen Plan hast, was aus Deinen Projekt werden soll, lass Dich inspirieren. Im Folgenden findest Du Ideen unserer MACHER. Schau Dir an, was sie aus ihrem Garten gemacht haben. Oder orientiere Dich bei Deiner Gartengestaltung daran, was Dir wichtig ist.
Welcher Gartentyp bist Du?
Überlege Dir, was Du Dir von Deinem zukünftigem Garten wünschst. Wenn Du z. B. als Selbstversorger richtig durchstarten möchtest, ist ein Nutzgarten vielleicht das Richtige für Dich. Du hast eine große Familie? Wie wäre es dann mit einem Familiengarten? Du möchtest vor allem entspannen und runterfahren? Dann schau Dir mal den Relaxgarten an. Du möchtest Dich nicht entscheiden? Keine Sorge, mit einem Mixgarten kannst Du die einzelnen Arten auch kombinieren. So hast Du von allem etwas. Auch für Hanggärten, Vorgärten, kleine Gärten und pflegeleichte Gärten haben wir Gestaltungs Tipps. Du möchtest Deinen Garten klimafit machen? Schau Dir unsere Ideen an. Hier kannst Du direkt in das jeweilige Kapitel abspringen:
Nutzgarten gestalten
Du liebst es, mit bloßen Händen in der Erde zu graben und kein Unkraut kann Dich aus Deinem Garten vertreiben. Du sähst, pflegst und erntest – ein Nutzgarten ist das Richtige für Dich. Denn hier wächst nicht nur Dein Obst und Gemüse, sondern auch Dein Stolz. Ein Nutzgarten lebt von seiner Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen. Üppige Beete mit knackigem Gemüse und süßen Früchten wechseln sich mit bunten Blumen ab.
Für einen Nutzgarten sollte Dein Garten in der Sonne bis Halbschatten liegen und nährstoffreiche Erde haben. Um das Bodenleben zu unterstützen lohnt es sich, vor der Saison etwas reifen Kompost in den Beetbereichen zu verteilen.

In einem naturnahen Nutzgarten darf eine Blumenwiese nicht fehlen. Diese bietet zahlreichen Insketen Nahrung und Schutz.
Zur Wassergewinnung gibt es nichts Besseres: Das gesammelte, kalkarme Wasser ist gut für Deine Pflanzen und spart Ressourcen. Je kürzer der Weg von der Tonne zum Beet, desto besser.
Für die Wege kannst Du die Erde einfach fest trampeln, Rindenmulch verteilen oder pflastern.
Der klassische Nutzgarten ist mit einem Holzzaun eingefasst, die Beete sind oft durch Hecken oder Mauern begrenzt.
Ein Nutzgarten soll gut aussehen, ertragreich sein und Insekten glücklich machen. Eine Kombination aus Gemüsenabau und insektenfreundlichem Ziergarten ist eine gute Mischung.
Doch was gehört alles zum Nutzgarten gestalten dazu? Für Deinen eigenen Nutzgarten solltest Du Deinen Garten in verschiedene Bereiche einteilen. Den größten Teil macht dabei der Anbaubereich aus. Ist ja auch klar, Dein Obst und Gemüse benötigt viel Platz. Über folgende Punkte solltest Du Dir z. B. Gedanken machen, wenn Du einen Nutzgarten gestalten möchtest:
- Gemüsebeete
- Kräuterbeete
- Gewächshaus
- Obstbäume
- Beerensträucher
- Holzzaun
- Bewässerung
- Gartenwege
- Insektenhotel
- Blumenwiese
Relaxgarten gestalten
Wie sieht Dein persönlicher Relaxgarten aus? Beete anlegen, Pflanzen pflegen und dann Blütenvielfalt genießen? Möglichst wenig Aufwand und einfach die Seele baumeln lassen? Oder eine Mischung aus beidem? Kannst Du haben. Was in Deinem Relaxgarten unter anderem nicht fehlen sollte:
- Pool
- Rasen
- Outdoor Küche
- Gartenbeleuchtung
- Grillecke
- Blumenbeete
- Feuerstelle
- Gartenteich
- Gartenmöbel
- Sichtschutz

Richte Bereiche ein, die zum Entspannen einladen, sei es mit bequemen Gartenmöbeln oder Lounge-Bereichen.
Integriere Pflanzen, Blumen und Bäume, um eine beruhigende, grüne Umgebung zu schaffen. So kommst Du leichter zur Ruhe.
Egal, ob kleiner Teich, Brunnen oder großer Pool – Wasser schafft eine entspannende Atmosphäre.
Schütze Dich vor Wind und Blicken. Sorge für Privatsphäre und Komfort, indem Du Deinen Garten mit dem passenden Sichtschutz vor neugierigen Blicken und Wind schützt.
Spiele mit Licht. Nutze stimmungsvolle Beleuchtung, um Deinen Garten auch nach Sonnenuntergang gemütlich zu machen.
Familiengarten gestalten
Dein Garten bietet für alle etwas: Genug Platz, um mit Deinen Kindern zu toben und die Natur zu entdecken, aber auch Rückzugsorte für Erwachsene für gemütliche Stunden im Freien. Dürfen Deine Kinder ran ans Säen, Umgraben und Unkraut jäten, dann sind mit Erde verschmierte Kinderhände und leuchtende Kinderaugen vorprogrammiert. Mit einem eigenen Gemüsebeet lernen sie Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig, wo das Obst und Gemüse im Supermarkt herkommt. Was in Deinem Familiengarten beispielsweise nicht fehlen sollte:
- Spielbereich mit z. B. Sandkasten, Baumhaus, Schaukel etc.
- Outdoor Küche
- Grillecke
- Feuerstelle
- Rasen
- Pool
- Kinderfreundliche Gemüsebeete
- Sichtschutz
- Gartenmöbel

Gärtnern mit Kindern. Ab in die Gummistiefel und ran ans Beet. Dort kanst Du Deinem Nachwuchs beibringen Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam die Früchte eurer Arbeit naschen.
Verpflegung erwünscht. Menüs kreiren in der Outdoor Küche, am Grill oder Stockbrot an der Feuerstelle. Verlagert euer Leben doch einfach nach draußen.
Entwicklungsmöglichkeit für Kinder. Schaffe einen kleinen Spielplatz mit Sandkasten, einem Spielturm oder gar einem Baumhaus. So machst Du Kinderträume war.
Schaff Dir Rückzugsorte. Richte Bereiche ein, die zum Entspannen einladen – sei es mit bequemen Gartenmöbeln, Hängematte oder Hollywoodschaukel.
In Deinem Familiengarten verschmelzen ausgelassenes Toben mit abendlicher Entspannung. Ein grünes Fleckchen Erde, in der Spielgeräte genauso wichtig sind wie die Outdoor Küche. Hier wird der Garten zum Treffpunkt, in dem Generationen gemeinsam ihre Zeit genießen.
Mixgarten gestalten
Relaxter Selbstversorger oder familienfreundlicher Relaxer? Dein Garten ist so einzigartig wie Du und soll funktionell gestaltet werden: Darum überleg Dir, worauf Du in Deinem Garten nicht verzichten möchtest. Mit einem Mixgarten kannst Du verschiedene Garten Arten miteinander kombinieren und Deinen Garten individuell auf Deine Bedürfnisse anpassen. Gartengestaltung leicht gemacht.
Pflegeleichten Garten gestalten
Seien wir mal ehrlich: Ein Garten macht immer Arbeit. Wenn Du Deinen Garten aber schlau anlegst, kannst Du Deinen Aufwand deutlich minimieren. Dazu zählt auch ihn an die Klima- und Standortbedingungen bei Dir Zuhause anzupassen. So genannte Klima-, Prärie- oder Steppengärten sind besonders pflegeleicht.
Vorgarten gestalten
Wenige Quadratmeter, die praktisch sein müssen und dabei gut aussehen sollen: Dein Vorgarten. Wenn Du Deinen Vorgarten gestaltest, musst Du oft Platz für Mülltonnen, einen Briefkasten oder Fahrräder einplanen. Gerade bei Neubauten ist die Fläche Deines Vorgartens, die dann noch übrigbleibt, überschaubar. Darum gilt in Sachen Vorgarten gestalten ganz klar: Weniger ist mehr.
Kleinen Garten gestalten
Dein Garten ist klein? Na und! Auch kleine Gärten kannst Du so gestalten, dass Größe keine Rolle mehr spielt. Die wichtigsten Tipps für die Gartengestaltung bei kleinen Gärten kurz und knapp:
- Du stehst in Deinem Garten und kannst direkt bis zur Hecke an Deiner Grundstücksgrenze sehen? Ungünstig bei einem kleinen Garten, denn so fallen die fehlenden Quadratmeter sofort auf. Gestalte Räume und lenke damit die Blicke.
- Achte bei schmalen Gärten darauf, die Diagonale des Grundstücks zu betonen. Der Garten wirkt dadurch nicht so langgezogen und schmal. Bei kurzen und breiten Gärten hingegen ist es sinnvoll, die Längsachse zu betonen. Dadurch gibst Du dem Garten mehr Tiefe.
- Unterteile einzelne Bereiche – wie das Gemüsebeet oder die Sitzecke – mit halbhohen Hecken, Sträuchern oder Stauden. Damit unterteilst Du Deinen Garten und kannst einzelne Bereiche hervorheben oder etwas abschirmen.
- Verschiedene Ebenen wie ein Hochbeet oder eine Absenkung mit Stufen sorgt für natürliche Höhenunterschiede. So erzeugst Du optische Tiefe und Abwechslung.
- Weniger ist mehr: Stopfe Deinen kleinen Garten nicht zu voll mit Pflanzen. Setze auf dunklere Bepflanzung im Vordergrund und im hinteren Bereich des Gartens Pflanzen in Blau- und Weißtönen. Auch das sorgt für Tiefe.
- Mit einem kleinen Garten musst Du nicht auf Bäume verzichten. Achte beim Einkauf darauf, dass die Bäume kleinbleibend sind. Es bieten sich vor allem Bäume in Säulen- oder Kugelform an wie die Säulen-Eberesche oder der Kugelahorn.
- Geschwungene Gartenwege und solche, die sich platzartig erweitern, sorgen dafür, dass der Garten kürzer wirkt, als er eigentlich ist. Steigere stattdessen die Tiefenwirkung mit hohen und dichten seitlichen Begrenzungen oder auch schnurgeraden Wegen.
- Kleiner Garten und Du möchtest trotzdem Gemüse anbauen? Kein Problem. Mit einem Hochbeet sparst Du Platz und wirst zum Selbtversorger. Auch auf ein Gewächshaus musst Du nicht verzichten. Mini-Gewächshäuser sind nicht nur für den Balkon geeignet, auch in Deinem kleinen Garten machen sie eine gute Figur.

Hanggarten gestalten
Auf den ersten Blick ist es für viele Gartenbesitzer ein Albtraum, einen Garten mit Hanglage zu gestalten. Und ja, Du musst tatsächlich etwas mehr Zeit in die Gartenplanung investieren, das Anlegen des Hanggartens ist meistens schweißtreibender und teurer als bei einem platten Grundstück. Dafür wirst Du als Besitzer eines Hanggartens oft mit einem herrlichen Ausblick belohnt und kannst die unterschiedlichen Ebenen Deines Gartens individuell gestalten.
So legst Du einen Garten mit Hanglage an:
- Je nachdem, wie steil Dein Hanggarten ist, musst Du das Grundstück gegebenenfalls terrassieren. Wenn es nur um kleinere Höhenunterschiede geht, kannst Du selbst zum Spaten greifen. Ansonsten muss schweres Gerät – in Form eines Baggers – her.
- Ist Dein Grundstück sehr steil, musst Du eventuell stabile Stützmauern einziehen und Treppen bauen.
- Natürlich bietet sich die Ebene, die direkt an Dein Haus angrenzt, für einen gemütlichen Sitzplatz mit Aussicht an. Das Hochbeet für Deinen Gemüseanbau oder die Kräuterspirale sind hier auch am besten aufgehoben, damit Deine Laufwege kurz bleiben.
- Ein Garten mit Hanglage schreit geradezu nach einem Bachlauf, der auf der untersten Ebene in einem Teich endet.
- Pflanzen in einem Hanggarten haben eine wichtige Funktion: Sie schützen Dein Gelände vor dem Abtrag durch Regen und Wind. Entscheide Dich deshalb für Pflanzen mit einem weit verzweigten Wurzelsystem.
