Meine Merklisten 0 Warenkorb
HORNBACH Bornheim Baumarkt Öffnungszeiten
Hornbachstrasse 13
76879 Bornheim (Pfalz)

service-bornheim@hornbach.com
+49 6348/9839 - 0
Mo. - Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
Sie haben diese Information am 30.06.24 um 15:56 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Hecke pflanzen

Eine Hecke zählt nach wie vor zu den beliebtesten Sichtschutzarten im Garten. Sie schützt Dich nicht nur vor neugierigen Blicken und Wind, sondern dient auch als Lebensraum für zahlreiche Tiere. Wir zeigen Dir, wie, wann und wo Du eine Hecke pflanzen kannst. Außerdem haben wir Tipps, wenn Du einen Heckenbogen anlegen möchtest.

Hecke pflanzen

Wann Hecke pflanzen?

Wenn Du eine Hecke pflanzen möchtest, gibt es nicht den einen perfekten Zeitpunkt. Es kommt viel mehr darauf an, ob Du Deine Heckenpflanzen als Containerpflanze, Ballenpflanze oder wurzelnackt kaufst.

Ist Deine Heckenpflanze eine Containerpflanze, steckt also in einem Pflanzgefäß, kannst Du sie prinzipiell das ganze Jahr über pflanzen. Denke daran, die jungen Heckenpflanzen regelmäßig zu gießen – vor allem falls Du sie in einem warmen Sommer pflanzt.

Entscheidest Du Dich für Ballenpflanzen, ist die Pflanzzeit Deiner Heckenpflanzen von September bis Anfang Mai. Ausnahme sind immergrüne Hecken: Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen ist in diesem Fall September bis Oktober – so kann Deine immergrüne Hecke noch vor dem Winter entspannt wachsen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Ballenpflanzen musst Du nach dem Pflanzen mehr im Auge behalten als Containerpflanzen, da Ballenpflanzen im Freiland gewachsen sind und ausgestochen wurden. Dabei verlieren sie Wurzeln und sind etwas empfindlicher.

Preisgünstiger sind wurzelnackte Heckenpflanzen. Die Wurzeln sind nackt, also nicht von Erde geschützt. Deshalb müssen sie bei niedrigen Temperaturen zügig gepflanzt werden – November bis März bietet sich als Zeitraum an. Du siehst also, die Pflanzzeit ist abhängig von der Art Deiner Hecke.

Tipp: Herbstpflanzung hat Vorteile

Auch wenn Du manche Heckenpflanzen das ganze Jahr einpflanzen kannst, bietet sich der Herbst für eine Pflanzung besonders an. Bis zum Frühjahr sind Deine Heckenpflanzen gut eingewurzelt und können ohne Verzögerung austreiben.

Hecke pflanzen: Standort

Wenn Du eine Hecke pflanzen möchtest, werfe vor dem Kauf unbedingt einen Blick auf die Beschaffenheit Deines Bodens. Ist der Boden eher sandig oder lehmig? Sauer oder alkalisch? Zu feuchten und schweren Gartenböden passen z. B. Bambus oder Forsythie. Auf lehmige Böden kannst Du einen Lebensbaum bzw. Thuja, Berberitze oder Buche pflanzen. Scheinzypressen, Koniferen und Kirschlorbeer passen optimal zu einem sandigen und leichten Boden.

Beobachte auch den künftigen Standort Deiner Hecke: Ist die Stelle sonnig oder halbschattig? Manche Heckenpflanzen wie der Feldahorn sind schattentolerant, andere wie die Heckenrose mögen es gerne sonnig. Blühende Hecken benötigen zwangsweise Sonne, um Blüten bilden zu können.

Die meisten Heckenpflanzen freuen sich über eher durchlässige, aber trotzdem gehaltvolle Böden und geben sich mit schwach sauren oder basischen Böden zufrieden.

Heckenabstand Grundstücksgrenze

Du musst außerdem genügend Abstand zur Grundstücksgrenze lassen. Wie viel genau, ist je nach Bundesland anders geregelt und abhängig von der zu erwartenden Höhe Deiner Hecke. Es gibt allerdings auch ein paar Ausnahmen:

  • Hinter einer Mauer muss Du keinen Abstand einhalten. Achte darauf, dass die Hecke diese nicht deutlich überragt.
  • In den meisten Bundesländern muss Du bei der Grenzbepflanzung hin zu öffentlichen Grundstücken keinen bestimmten Abstand einhalten.
  • In der Regel gelten die Grenzabstände nicht bei Hecken, die dem Schutz von Uferböschungen oder Abhängen dienen.
  • Beachte, dass für bewaldete Grundstücke, landwirtschaftlich genutzte Anwesen oder Areale mit Schienenverkehr meistens abweichende Normen gelten.

Hecke pflanzen: Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand sorgt dafür, dass jede Pflanze ausreichend Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe erhält, um optimal wachsen zu können. Je nachdem, ob Du Dich für eine freiwachsende Hecke oder eine formale Hecke entscheidest, gelten folgende Pflanzabstände:

  • Freiwachsende Hecken wie Forsythie, Flieder, Deutzie, Hartriegel und Ranunkelstrauch haben einen empfohlenen Pflanzabstand von ca. 1 m.
  • Formale Hecken: Diese Art der Hecke besteht meist aus nur einer Pflanzenart, wird mind. 1 mal pro Jahr geschnitten, hat einen geraden Wuchs und ist blickdicht. Dazu zählen vor allem Thuja-, Kirschlorbeer-, Eiben-, Stechpalmen (Ilex)- und Hainbuchenhecken. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei ca. 0,5 m.

Hecke pflanzen: Das brauchst Du

Material

  • Heckenpflanzen
    Heckenpflanzen
  • Pflanzerde
    Pflanzerde
  • Grünpflanzendünger & Palmendünger
    Grünpflanzendünger & Palmendünger

Werkzeuge

  • Frankfurter Schaufel for_q Größe 5
    Frankfurter Schaufel for_q Größe 5
  • Maßband, Meter & Maßstab
    Maßband, Meter & Maßstab
  • Gartenbewässerung
    Gartenbewässerung
  • Schubkarren
    Schubkarren
  • Gärtnerspaten for_q mit Tritt
    Gärtnerspaten for_q mit Tritt

Hecke pflanzen: Schritt für Schritt

Pflanzlöcher für die Heckenpflanzen ausheben

01

Spanne zuerst die Schnur und richte die Pflanzlöcher bzw. den Pflanzgraben daran aus.

Hebe die Pflanzlöcher so tief aus, wie die Ballen hoch sind, aber mit doppeltem Durchmesser.

 hecken pflanzen as 01

Verdichteten Boden auflockern

02

Ist der Boden stark verdichtet? Dann lockere ihn tiefgründig auf, z. B. mit Drehbewegungen des Spatens. Hat der Wurzelballen ein Sackgewebe? Dann öffne den Sack, entferne ihn aber nicht.

In das frisch ausgehobene Pflanzloch kannst Du Hornspäne streuchen. Der organische Dünger hilft nicht nur beim Anwachsen, sondern fördert auch die Wurzelbildung. Mische die Hornspäne mit frischer Pflanzerde für eine lockere Bodenstruktur.

 hecken pflanzen as 02

Pflanzabstand zwischen den Heckenpflanzen bestimmen

03

Je nachdem, ob Du dich für eine freiwachsende Hecke oder eine formale Hecke entscheidest, gelten verschiedene Pflanzabstände. Achte auf den richtigen. Welcher das ist, erfährst Du im Kapitel Hecke pflanzen: Pflanzabstand.

 hecken pflanzen as 03

Hecke pflanzen

04

Beim Einpflanzen der Hecke sollte die Oberkante eben mit der Erde abschließen. Drücke die eingefüllte Erde vorsichtig an und forme einen Gießrand, damit später das Gießwasser nicht ungenutzt zur Seite abfließt.

 hecken pflanzen as 04

Hecke gründlich wässern

05

Sind alle Heckenpflanzen gesetzt? Dann musst Du sie gründlich wässern: bei trockener Witterung einmal pro Woche. Verteile noch einmal Hornspäne und decke alles mit Rindenmulch ab. Der Rindenmulch sorgt dafür, dass der Boden nicht austrocknet.

Die gespannte Schnur kann jetzt entfernt werden – bei Bedarf kannst Du stattdessen einen Draht spannen und die Pflanzen daran fixieren.

 hecken pflanzen as 05

Heckenbogen anlegen

Material

  • Heckenpflanzen
    Heckenpflanzen
  • Hornspäne organischer Langzeitdünger Uni ...
    Hornspäne organischer Langzeitdünger Universaldünger 5 kg für ca. 100 m²
  • Stangen
    Stangen
  • Mitwachsende-Schnur FloraSelf Kunststoff ...
    Mitwachsende-Schnur FloraSelf Kunststoff 23 m Ø 3 mm

Werkzeuge

  • Gartenschnur FloraSelf Jute 50 m
    Gartenschnur FloraSelf Jute 50 m
  • Maßband, Meter & Maßstab
    Maßband, Meter & Maßstab
  • Gärtnerspaten Freund mit T-Stiel
    Gärtnerspaten Freund mit T-Stiel
  • Baueimer PE rund schwarz mit Hakenbügel ...
    Baueimer PE rund schwarz mit Hakenbügel ∅ 373 mm 20 l
  • Gießkannen & Pflanzensprüher
    Gießkannen & Pflanzensprüher
  • Gartenscheren
    Gartenscheren
Material- und Werkzeugliste

Die Anleitung kannst Du Dir hier (PDF, 948 KB) herunterladen.

Heckenbogen vorbereiten

Einen Bogen kannst Du gleich beim Pflanzen der Hecke einplanen oder eine vorhandene Hecke nutzen und die Heckenpflanzen in die passende Form wachsen lassen. Es ist nicht schwierig einen Heckenbogen wachsen zu lassen. Wie lange Du auf den fertigen Bogen warten musst, hängt auch von den gewählten Pflanzen ab.

Geeignete Heckenpflanzen

Gut geeignet für einen Heckenbogen sind z. B. Hainbuche und Rotbuche. Sie wachsen baumartig mit einem durchgehenden Leittrieb. Diesen brauchst Du zum Formen des Bogens. Pro Jahr kannst Du mit 20 - 40 cm Wachstum rechnen. Egal welche Heckenpflanze Du wählst, Du solltest dann bei einer Sorte bleiben - also die Pflanzen nicht mischen. Beachte bei der Auswahl, dass alle Pflanzen ihre Bedürfnisse an die Bodenbeschaffenheit und den Standort haben.

Planung

Plane den Heckenbogen mit einer gespannten Schnur und Meterstab. Du hast es in der Hand, die Bogenbreite nach Deinen Bedürfnissen festzulegen. Du willst ja, dass später noch Deine Sitzbank oder der Gartenstuhl rein passen.

Pflanzlöcher

Heckenpflanzen sollen zwar zu einer geschlossenen Einheit zusammen wachsen, aber beim Pflanzen benötigen sie einen passenden Abstand. Richte Dich nach der Empfehlung der gewählten Sorte, das können zwei oder mehr Pflanzen pro laufendem Meter sein. Die Pflanzlöcher hebst Du in doppeltem Durchmesser des Wuzelballens aus. Die Tiefe des Pflanzloches so wählen, dass der Wurzelballen später nach dem Einsetzen eben mit dem umliegenden Boden abschließt. Damit die Erde schön locker wird, steckst Du den Spaten in den Boden des Pflanzloches und drehst ihn hin und her.

rankhilfe selber bauen

Heckenbogen pflanzen: So geht's

Heckenpflanzen setzen

01

Stelle die Pflanze vor dem Setzen mit dem Pflanztopf in einen Eimer mit Wasser, bis der Wurzelbereich gut durchnässt ist. In der Zwischenzeit mischst du die ausgehobene Erde mit Hornspänen. Das ist ein organischer Langzeitdünger und bestens für die Heckenpflanzen geeignet.

Entferne dann das Pflanzgefäß und reiße die Wurzeln etwas auf. Du kannst dazu mit einem Messer den Wurzelballen einritzen und die Wurzeln lockern. Die Pflanzen dann in die Pflanzlöcher stellen und mit der ausgehobenen Erde ringsum auffüllen. Mit dem Fuß die Erde leicht andrücken. Jetzt noch gut wässern.

 rankhilfe selber bauen anleitung as 01

Bogenform vorbereiten

02

Als vorläufige Stütze des Heckenbogens brauchst Du eine dünne Metallstange, die Du in dem gewünschten Radius biegst. Befestige die gebogene Stange an beiden Stämmen mit einer Bindeschnur aus Kunststoff. Diese wächst quasi mit und ist hierfür gut geeignet. Ziehe dann im Laufe der Jahre auf jeder Seite ein bis zwei kräftige Triebe am Bogen hoch.

 rankhilfe selber bauen anleitung as 02

Metallstange entfernen

03

Wenn die Triebe in der Mitte zusammengewachsen sind, kannst Du die Metallstange entfernen. Schneide die Hecke regelmäßig nach und forme dabei den gewünschten Bogen.

 rankhilfe selber bauen anleitung as 03

Eckigen Rankbogen anlegen

Du kannst statt des Rundbogens auch eine eckige Form gestalten. Dann kannst Du als Rankhilfe Bambusstäbe verwenden. Auch diese werden nach dem Zusammenwachsen in der Mitte entfernt.

Pflanzschnitt bei Hecken

Wenn Du schnell eine dichte Hecke haben möchtest, kürze die jungen Heckenpflanzen nach dem Setzen um ein Drittel ein. Mit diesem so genannten Pflanzschnitt legst Du ein gutes Fundament für ein gesundes Wachstum der Pflanze. Du möchtest wissen wann Du Deine Hecke ansonsten schneiden solltest? Und was es mit Pflegeschnitt, Formschnitt und Radikalschnitt auf sich hat? Dann schau Dir unseren Ratgeber zum Thema Hecke schneiden an.

Heckenpflanzen im Überblick

Du und Deine Hecke. Das wird eine langfristige Beziehung. Es lohnt sich also Zeit zu investieren, wenn Du eine Hecke pflanzen möchtest. Wir helfen Dir die richtige zu finden. Im Endeffekt gibt es drei Arten von Hecken:

  • Laubabwerfende Hecken
  • Immergrüne Hecken
  • Blühende Hecken

Ein paar Worte zu den verschiedenen Hecken: Laubhecken gehen mit der Jahreszeit. Die Blätter verfärben sich im Herbst und fallen ab. Gleiches gilt für sommergrüne Blühhecken. Wenn Deine Hecke vor allem als Sichtschutz gedacht ist, sind deshalb immergrüne Hecke eine gute Option. Eine Auswahl der beliebtesten Hecken im Überblick:

Laubabwerfende Hecken Immergrüne Hecken Blühhecken
Feldahorn Eibe
Forsythie
Hainbuche Thuja Kornelkirsche
Liguster Zypresse Sanddorn
Weißdorn Glanzmispel Berberitze

Wann blüht welches Gehölz?

Der HORNBACH Blühkalender (PDF, 1.545 KB) zeigt Dir nicht nur, wann welches Gehölz blüht, sondern auch in welcher Farbe und ob Du mit einem betörenden Duft rechnen kannst.

Jede Pflanze hat ihre Saison – wir zeigen Dir, wann Deine Hecke bei uns verfügbar ist.

Kinderfreundliche Hecken

Du hast Kinder oder Haustiere? Auch das solltest Du bedenken, wenn Du Hecken pflanzen möchtest. Manche Hecken fahren nämlich ihre Krallen aus – sprichwörtlich. Die Triebe der Berberitze sind mit spitzen Dornen besetzt. Andere Hecken wie die Eibe oder der Liguster sind giftig. Lebst Du mit Kindern oder Haustieren zusammen, solltest Du Dich vorab informieren, ob Deine Traumhecke zu Deiner Familie passt.

Zu den kinderfreundlichen Hecken gehört z. B. die Buchenhecke. Eine Rotbuchen-Hecke ist zwar nicht immergrün, trotzdem auch im Winter blickdicht. Wie das funktioniert? Die Blätter fallen im Herbst nicht ab, verlieren aber die grüne Farbe.

Wenn Du mit Deinen Kindern Bienen und andere Insekten bei der Arbeit beobachten möchtest, ist vielleicht ein Spierstrauch was für Dich. Die weiße Rispenspiere z. B. ist ein sommergrüner dichtbuschiger Strauch, der von April bis Mai ordentlich blüht. Die weiße Rispenspiere ist robust, pflegeleicht und besonders bei Bienen beliebt.

Keine Lust auf lange Warten? Dann schaff Dir eine Fertighecke an.

Hecken-Glossar

ClickCo

Das gibt es nur bei HORNBACH: Die Ballen sind in einem Click Container verpackt. Das Besondere beim „ClickCo" sind die 4 Laschen, die den Erdballen festhalten. Sie können nach oben geklickt und der Erdballen entnommen werden. Der Vorteil ist, dass die Pflanze mit Ballen verkauft wird und der „ClickCo" die Feuchtigkeit im Ballen speichert. Die Pflanze wird also nicht so schnell trocken.

ClickCo Behaelter
im Topf gewachsen (

Diese Pflanzen werden auch Containerpflanzen genannt und mit einem Topf, Container oder Kübel geliefert. Der Vorteil besteht darin, dass die Pflanzen in den Containern großgezogen und zum Kunden geliefert werden. So ist die ganze Wurzelmasse verfügbar. Diese Pflanzen gibt es das ganze Jahr über. Sie sollten gepflanzt werden, so lange der Boden nicht gefroren ist.

Ein großer Vorteil ist, dass die Containerpflanze bereits im ersten Jahr der Pflanzung den normalen Jahreszuwachs hat, im Gegensatz zur Wurzel- oder Ballenware. Die muss erst die gerodete Wurzelmasse wieder herstellen, was das Wachstum im ersten Jahr bescheidener macht.

Bei Containerpflanzen wird das Volumen (in Liter- L) des Topfs angegeben und/oder der Durchmesser des Topfes. Somit wird die Vorbereitung der Löcher vereinfacht, denn Du weißt vorher, wie groß der Ballen sein wird.

im Topf gewachsen
m. B. – „mit Ballen“

Die Pflanzen werden direkt aus dem Feld mit Erdballen ausgestochen und frisch verpackt. Um den Erdballen wird ein Jutegewebe oder Ballierleinen gelegt. Diese Verpackungsart ist nur im Frühjahr und Herbst verfügbar, nicht während der Vegetationszeit.

Durch das Ausstechen verliert die Pflanze Wurzelmasse und muss erst die gerodete Wurzelmasse wieder herstellen. Dadurch fällt das Wachstum im ersten Jahr bescheidener aus als bei z. B. Containerpflanzen.

mit Ballen
wn „wurzelnackt

Die Bezeichnung wurzelnackt bedeutet, dass die Wurzel ohne Erdballen geliefert wird, also sozusagen nackt ist. Das bedeutet, dass das Gewächs nach der Lieferung schnellstmöglich eingepflanzt werden muss. Diese Pflanzen haben einen kurzen Pflanzzeitraum von wenigen Wochen im Frühjahr und Herbst.

Wurzelnackt
WVP „Wurzelverpackt

Die Pflanzen werden mit Erde an den Wurzeln in einem Topf geliefert und müssen gleich gepflanzt werden. Diese Verpackungsart kommt meistens bei Rosen vor und ist im Frühjahr und Herbst verfügbar.

Bei wurzelverpackten Pflanzen wird die wurzelnackte Ware in einen Topf gepackt und mit etwas Erde aufgefüllt. Der Vorteil dabei ist, dass die Wurzeln geschützt sind und nicht so schnell vertrocknen. Dadurch ist das Verpacken und Versenden einfacher und sicherer. Gerade bei Rosen werden häufig wurzelnackte Pflanzen verkauft.

Wurzelverpackt
Pflanzhöhe

Bei allen Größenangaben werden Pflanzen immer ab der Oberkante bis zum Ballen bzw. Container gemessen, also nur der Teil der Gartenpflanze, der später auch oberhalb der Erde zu sehen ist.

Die Pflanzhöhe wird in cm angegeben.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben