Anleitung

Sichtschutz bauen mit Zaunsystem

Zaunsysteme sind praktisch und sorgen für einen optimalen Sichtschutz, sodass Du Deine Privatsphäre im Garten ungestört genießen kannst. Wie Du ein Zaunsystem aufbaust, welche Möglichkeiten Du hast, Dekoelemente einzubauen, erklären wir Dir ausführlich in unserer Schritt für Schritt Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede!

Herausforderung
Zeitaufwand
2 Tage
Macher
2

Varianten für Deinen Zaunsystem-Sichtschutz

Zaunsysteme und Gartenzäune als Sichtschutz in Deinem Garten einzusetzen, ist eine gute Möglichkeit, Privatsphäre zu schaffen. Du hast völlige Gestaltungsfreiheit und kannst viele Sichtschutz- und Vorgartenzaunvarianten in flexiblen Höhen und Breiten realisieren.

Bei der Möglichkeit verschiedene Dekoelemente und Ornamente im Zaunsystem einzubauen, zeigen wir Dir hier drei verschiedene Varianten. Aber klar ist, mach, was Dir gefällt.

Hier geht's zur ausführlichen Anleitung, wie Du einen Sichtschutz mit Zaunsystem bauen kannst:

Hier kommst Du zu den Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten:

Sichtschutz aus Projektbohlen 3 Varianten

Sichtschutz mit Zaunsystem: So geht's

Material

  • Projektbohle
    Projektbohle
  • Pfostenträger & Bodenhülsen
    Pfostenträger & Bodenhülsen
  • Kreppbänder & Malerklebebänder
    Kreppbänder & Malerklebebänder
  • Latten
    Latten
  • Schrauben
    Schrauben
  • Beton, Mörtel & Zement
    Beton, Mörtel & Zement

Werkzeuge

  • Akkuschrauber
    Akkuschrauber
  • Bauwerkzeuge
    Bauwerkzeuge
  • Wasserwaagen
    Wasserwaagen
  • Schreinerwinkel
    Schreinerwinkel
  • Bits & Bithalter
    Bits & Bithalter
  • Hämmer
    Hämmer
  • Maßband, Meter & Maßstab
    Maßband, Meter & Maßstab
  • Zwingen
    Zwingen
Material- und Werkzeugliste

Sichtschutz bauen mit Zaunsystem: Vorbereitung

Zaunverlauf markieren

01

Der Bau eines Sichtschutzzaunes mit einem Zaunsystem bietet viele Möglichkeiten. Eine genaue Planung ist unbedingt nötig, damit Du alles bei der Hand hast, was Du brauchst. Arbeite unbedingt zu zweit, sonst wird diese Arbeit zur echten Herausforderung. Markiere an der Wand, wo der Zaun anfangen soll. Spanne von hier aus den Zaunverlauf mit einer Maurerschnur ab. Lasse die Schnur etwas länger.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 01

Lege dann einen Bauwinkel zwischen Haus und Schnur an und richte sie rechtwinklig zur Hauswand aus. Zu der geplanten Länge gibst Du noch einen deutlichen Überstand dazu, bindest sie an einen Absperrbandhalter und schlägst diesen in den Boden.

Zum Abmessen großer Distanzen eignet sich ein Rollbandmaß. Am geplanten Kreuzungspunkt spannst Du nach dem gleichen Prinzip eine Schnur quer. Diese sollte im rechten Winkel zur ersten verlaufen, also auch hier den Winkel anlegen. Die Schnur sollte dabei Abstand zum Boden haben. Markiere zum Herstellen der Pfostenlöcher die Lochmitte jeweils mit einem Erdanker, an der Schnur kannst Du zusätzlich ein Stück Klebeband anbringen.

Gefälle für Zaunsystem kontrollieren

02

Kontrolliere, ob das Gelände ein Gefälle hat. Am einfachsten geht das mit einer Schlauch-Wasserwaage. Der transparente Schlauch, der mit Wasser gefüllt ist, wird vom Anfang bis zum Ende des jeweiligen Streckenabschnittes verlegt und an den Enden nach oben gebogen. Der Wasserspiegel ist an beiden Enden immer auf gleicher Höhe. Du kannst jetzt diese Höhe an beiden Enden markieren, z. B. an der Hausfassade und an einem eingeschlagenen Holzpflock. Von diesen Markierungen ausgehend misst Du die Abstände zum Boden und siehst sofort, ob der Boden Gefälle hat und ob Du den Zaun dem Gelände anpassen musst.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 02

Überblick verschaffen

03

Bevor Du richtig startest, lege am besten alles auf dem Boden aus. Lege fest, aus welchen Elementen des Zaunsystems Du den Zaun aufbauen willst. Du brauchst die Pfosten, Nutleisten und je nach Geschmack Deko-Elemente. Durch das probeweise Zusammenbauen des Zaunsytems kannst Du jetzt auch ermitteln, wie lang die Nutleisten sein müssen. Diese müssen später auf das richtige Maß gekürzt werden.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 03

Wandanschluss für Zaunsystem vorbereiten

04

Bei der Montage beginnst Du mit dem Wandanschluss. Mit welchen Schrauben und Dübeln Du das machst, hängt von der Wandbeschaffenheit ab. Bei der Verwendung von Bolzenankern werden Muttern aufgedreht. Damit diese nicht am Pfosten abstehen, werden sie versenkt. Dazu bohrst Du mit einem Forstnerbohrer im Durchmesser des Steckschlüssels die Löcher so tief, dass die Mutter mit Unterlegscheibe nach dem Verschrauben nicht vorsteht. In der Lochmitte dann das Loch für den Bolzenanker bohren.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 04

Pfosten an der Wand befestigen

05

Wenn Du die nötigen Befestigungslöcher gebohrt hast, stellst Du den Pfosten an der Wandmarkierung senkrecht so auf, dass er den Boden nicht berührt. Du kannst für die Montage ein Holzstück unterlegen und dieses nachher wieder entfernen. Wenn der Pfosten richtig steht, kannst Du mit einem Bohrer das mittlere Bohrloch auf die Wand übertragen. Den Pfosten dann zur Seite stellen und das Dübelloch in die Wand bohren. Durchmesser und Tiefe hängen vom Bolzenanker ab. Jetzt kannst Du den Pfosten mit dem Bolzenanker am mittleren Loch befestigen. Drehe die Mutter noch nicht endgültig fest. Richte den Pfosten senkrecht aus und markiere die anderen Bohrlöcher. Dann den Pfosten drehen und die Löcher bohren. Jetzt den Pfosten wieder in Position bringen und verschrauben.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 05

Nutleiste von Zaunsystem montieren

06

Auf den Pfosten kommt die Nutleiste. Diese wird je nach Höhe der eingeschobenen Projektbohlen angebracht. Bohre die Befestigungslöcher in der Nutleiste vor, dann lässt sie sich leichter anschrauben. Verschraube sie zuerst einmal in der Mitte und richte sie mit der Wasserwaage aus. Schraube jetzt die restlichen Schrauben fest. Die Schraubenköpfe dürfen nicht hervorstehen, sonst lassen sich später die Bohlen nicht einschieben.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 06

Pfostenlöcher ausheben

07

Jetzt werden die Pfostenlöcher für das Zaunsystem ausgehoben, die Du bereits markiert hast. Beginne am Wandanschluss. Zur Sicherheit noch einmal den benötigten Abstand für das erste Pfostenloch prüfen und dann das Loch 40 x 40 cm groß graben.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 07

Frosttiefe beachten

08

Die Tiefe beträgt 80 cm. Das entspricht der üblichen Frosttiefe. Für Deine Region kann eine andere Frosttiefe definiert sein. Bitte erkundige Dich zur Sicherheit, wenn Du nicht sicher bist. Die Frosttiefe ist bei Fundamenten wichtig, damit diese durch Frosteinwirkung nicht beschädigt werden.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 08

H-Pfostenträgern vorbereiten

09

Die Verankerung der Pfosten in den Pfostenlöchern erfolgt mit H-Pfostenträgern. Verschraube den Pfostenträger am Pfosten so, dass die beiden Laschen nach außen zeigen. Es gibt hierzu ein spezielles Prostenträger-Befestigungs-Set. Der Pfosten wird dabei an den Verschraubungsstellen durchbohrt und mit je einer Gewindeschraube mit Unterlegscheibe und Mutter verschraubt. Die Nutleisten werden in Zaunrichtung an den Pfosten montiert.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 09

Vorbohren nicht vergessen!

Bohre Deine Schraubverbindungen immer vor, um ein Brechen oder Absplittern des Holzes zu vermeiden.

Sichtschutz mit Zaunsystem: Arbeitsschritte

Pfosten für Zaunsystem aufstellen

10

Stelle den vorbereiteten Pfosten in das Pfostenloch. Um ihn in der richtigen Höhe zu positionieren, schiebst Du eine Latte unter die Querstrebe des Pfostenträgers. Prüfe den senkrechten Stand des Pfostens mit einer Pfosten-Wasserwaage. Diese wird über Eck am Pfosten befestigt und erleichtert die Arbeit beim Aufstellen von Zaunpfosten. Jetzt die unterste Bohle in die Nutleisten einschieben und seitlich durch die Nutleisten verschrauben, sonst würde die Bohle nach unten herausfallen. Wenn diese waagerecht sitzt und alles passt, kannst Du die weiteren Bohlen einstecken. Diese werden nicht verschraubt, sondern bleiben lose, denn Holz arbeitet, je nach Temperatur und Witterung. Wenn Du die Bohlen verschrauben würdest, könnte das Material reißen.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 10

Zierelement und Abschlussleiste anbringen

11

Wenn alle Bohlen eingeschoben sind, kannst Du noch ein Zierelement und drauf eine Abschlussleiste anbringen. Die Abschlussleiste des Zaunsytems wird von oben verschraubt. Bohre die Schraubenlöcher vor, damit das Holz nicht reißt.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 11

Zaunsystem Element ausrichten

12

Prüfe noch einmal alles mit der Wasserwaage und stütze das erste Zaunelement von beiden Seiten mit Holzlatten ab. Jetzt kannst Du weitere Zaunelemente in gleicher Weise anfügen.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 12

Pfostenlöcher mit Trockenbeton fixieren

13

Wenn die erste Zaunreihe steht, werden die Pfostenlöcher mit Beton gefüllt. In diesem Fall eignet sich Trockenbeton als Sackware. Mische den Beton nach Herstellerangabe an. Zuerst kommt die angegebene Menge Wasser in einen runden Mörtelkübel und dann die Fertigmischung dazu. Das Ganze dann mit einem Rührwerk klumpenfrei anmischen. Den Beton in das Pfostenloch einfüllen und mit der Kelle durchstochern, damit Luftblasen entweichen können. Wenn das Loch bis unter die Grasnarbe gefüllt ist, glättest Du die Oberfläche mit der Kelle.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 13

Eckverbindung herstellen

14

Da die Laschen der H-Pfostenträger nach außen zeigen, musst Du bei der Eckverbindung die Nutleiste anpassen. Du kannst die Dicke der Lasche des Pfostenträgers durch Unterlegmaterial hinter der Nutleiste ausgleichen. Für die Schraubenköpfe an der Pfostenlasche lassen sich mit dem Forstnerbohrer Vertiefungen in die Nutleiste bohren. Wenn Du das gemeistert hast, geht es wieder auf gerader Strecke am Zaunsystem weiter.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 14

Höhen des Zaunsystems variieren

15

Das Zaunsystem bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten: So kannst Du den Zaun z. B. bei Gefälle oder zur optischen Auflockerung in der Höhe abstufen.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 15

Zaunelement in der Breite kürzen

16

Auch das Anpassen in der Breite ist kein Problem. Am Ende der Zaunreihe kann es durchaus vorkommen, dass die geplante Länge nicht mehr passt. Kürze die Elemente einfach mit einer Kapp- und Gehrungssäge oder einer Handkreissäge. Die Verarbeitung der Pfosten und Nutleisten ändert sich nicht. Du kannst den Zaun auf die gewohnte Weise fertigstellen. Dann noch die Pfostenlöcher der zweiten Reihe mit Beton füllen.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 16

Pfostenkappen von Zaunsystem aufsetzen

17

Zum Schluss setzt Du die Pfostenkappen auf die Pfosten. Sie dienen dem konstruktiven Holzschutz und runden das Erscheinungsbild ab. Hier werden die Schraubenlöcher ebenfalls vorgebohrt, damit nichts reißt.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 17

Stützlatten entfernen

18

Wenn der Beton ausgehärtet ist, kannst Du die Stützlatten entfernen und auf die Betonoberfläche wieder ein Stück Grasnarbe auflegen. So entsteht ein schöner Abschluss.

 sichtschutz bauen mit zaunsystem anleitung as 18

Holz schützen

Im Freien musst Du Deinen Sichtschutz vor Witterungseinflüssen schützen, z. B. mit einer Holzlasur.

Sichtschutz Raster bauen

Vorbereitung

Schneide alle Teile nach vorgegebenem Maßplan zu, ggf. solltest Du die Schnittkanten mit 120er Schleifpapier schleifen.

Für bessere Witterungsbeständigkeit streiche die Schnittkanten mit einem Holzpflegeöl nach. Zum Schutz vor Verletzungen versenke die Schraubenköpfe (eventuell mit einem Senker vorarbeiten).

Berücksichtige beim Sägen stets die Stärke des Sägeblattes.

Sichtschutz aus Projektbohlen V1 Bauskizze

Zuschnitte Pfosten & Nutleisten

  • a) 200 cm Länge, Pfosten (2x)
  • b) 195,5 cm Länge, Leiste (2x)

Zuschnitte Projektbohlen

Pfostenstärke 9,5 x 2,1 cm:

  • c) 200 cm Länge (15x)
  • d) 152 cm Länge (2x)

Das benötigst Du sonst noch:

  • e) Pfostenkappen 12 x 12 x 4 cm (2x)
  • f) Deko-Ornament 4 x 38 x 196 cm (1x)
  • g) Abschlussleiste 4 x 6,8 x 204 cm (1x)

Abschlussleiste und Seitenteil herstellen

01

Montiere eine Projektbohle mittig in die Abschlussleiste (dies wird später Deine Abschlussleiste). Lege die Nutleiste unten bündig und in der Breite mittig auf den Pfosten und verschraube dies (dies wird später Dein Seitenteil). Das Seitenteil benötigst du 2x.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V1 AS 01

Projektbohlen einsetzen

02

Setze 14 Bohlen in die Nutleisten (Seitenteile) ein und verteile sie. Beachte dabei die Endhöhe ab dem Boden von 154,4 cm. Verschraube die obere und untere Bohle jeweils doppelt und die restlichen jeweils einmal auf jeder Seite.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V1 AS 02

Deko-Ornament montieren

03

Setze das Deko-Ornament auf die oberste Projektbohle und verschraube sie. Nun setzt Du die zuvor montierte Abschlussleiste ein.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V1 AS 03

Fixierung

04

Verschraube die Abschlussleiste. Die beiden restlichen Bohlen verteilst Du in der Breite gleichmäßig und verschraubst sie mit dem Element. Zum Abschluss verschraubst Du die Pfostenkappen von oben.

Für eine bessere Stabilität solltest Du für die oberen und unteren Bretter immer 2 Schrauben für jede Seite benutzen. Für die mittleren Bretter reicht jeweils 1 Schraube auf jeder Seite aus.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V1 AS 02

Sichtschutz Gitter bauen

Vorbereitung

Schneide alle Teile nach vorgegebenem Maßplan zu, ggf. solltest Du die Schnittkanten mit 120er Schleifpapier schleifen.

Für bessere Witterungsbeständigkeit streiche die Schnittkanten mit einem Holzpflegeöl nach. Zum Schutz vor Verletzungen versenke die Schraubenköpfe (eventuell mit einem Senker vorarbeiten).

Sichtschutz aus Projektbohlen V2 Bauskizze

Zuschnitte Pfosten & Nutleisten

  • a) 200 cm Länge, Pfosten (2x)
  • b) 200 cm Länge, Leiste (2x)

Zuschnitte Projektbohlen

Pfostenstärke 19 x 2,1 cm:

  • c) 200 cm Länge (9x)

Pfostenstärke 9,5 x 2,1 cm:

  • d) 200 cm Länge (1x)
  • e) 198,9 cm Länge (2x)

Das benötigst Du sonst noch:

  • f) Pfostenkappen 12 x 12 x 4 cm (2x)

Seitenteile herstellen

01

Verschraube die Nutleiste unten bündig und in der Breite mittig mit dem Pfosten. Das ganze benötigst du 2x.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V2 AS 01

Projektbohlen einsetzen

02

Setze 8 Bohlen in die Nutleisten (Seitenteile) ein und verteile sie. Beachte dabei die Endhöhe ab dem Boden von 156,2 cm. Verschraube die obere und untere Bohle jeweils doppelt und die restlichen jeweils einmal auf jeder Seite.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V2 AS 02

Deko Element erstellen

03

Setze die Bohle in die Nutleisten ein. Beachte dabei den Abstand von 7,4 cm zur letzten Bohle. Anschließend setzt Du die letzte Bohle ein (ebenfalls mit einem Abstand von 7,4 cm) und verschraubst alle doppelt.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V2 AS 03

Fixierung

04

Die beiden restlichen Bohlen verteilst Du in der Breite gleichmäßig und verschraubst sie mit dem Element. Zum Abschluss verschraubst Du die Pfostenkappen von oben.

Für eine bessere Stabilität solltest Du für die oberen und unteren Bretter immer 2 Schrauben für jede Seite benutzen. Für die mittleren Bretter reicht jeweils 1 Schraube auf jeder Seite aus.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V2 AS 04

Sichtschutz Fenster bauen

Vorbereitung

Schneide alle Teile nach vorgegebenem Maßplan zu, ggf. solltest Du die Schnittkanten mit 120er Schleifpapier schleifen.

Für bessere Witterungsbeständigkeit streiche die Schnittkanten mit einem Holzpflegeöl nach. Zum Schutz vor Verletzungen versenke die Schraubenköpfe (eventuell mit einem Senker vorarbeiten).

Sichtschutz aus Projektbohlen V3 Bauskizze

Zuschnitte Pfosten & Nutleisten

  • a) 200 cm Länge, Pfosten (2x)
  • b) 195,5 cm Länge, Leiste (2x)

Zuschnitte Projektbohlen

Pfostenstärke 9,5 x 2,1 cm:

  • c) 200 cm Länge (8x)
  • d) 145,5 cm Länge (2x)

Das benötigst Du sonst noch:

  • e) Deko Ornament 4 x 35 x 196 cm
  • f) Pfostenkappen 12 x 12 x 4 cm (2x)
  • g) Abschlussleiste 4 x 6,8 x 204 cm

Abschlussleiste und Seitenteil herstellen

01

Montiere eine Projektbohle mittig in die Abschlussleiste (dies wird später Deine Abschlussleiste). Lege die Nutleiste unten bündig und in der Breite mittig auf den Pfosten und verschraube dies (dies wird später Dein Seitenteil). Das Seitenteil benötigst du 2x.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V3 AS 01

Projektbohlen einsetzen

02

Setze 7 Bohlen in die Nutleisten (Seitenteile) ein und verteile sie. Beachte dabei die Endhöhe ab dem Boden von 147,9 cm. Verschraube die obere und untere Bohle jeweils doppelt und die restlichen jeweils einmal auf jeder Seite.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V3 AS 02

Deko-Ornament montieren

03

Setze das Deko-Ornament auf die oberste Projektbohle und verschraube sie. Nun setzt Du die zuvor montierte Abschlussleiste ein.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V3 AS 03

Fixierung

04

Verschraube die Abschlussleiste. Die beiden restlichen Bohlen verteilst Du in der Breite gleichmäßig und verschraubst sie mit dem Element. Zum Abschluss verschraubst Du die Pfostenkappen von oben.

Für eine bessere Stabilität solltest Du für die oberen und unteren Bretter immer 2 Schrauben für jede Seite benutzen. Für die mittleren Bretter reicht jeweils 1 Schraube auf jeder Seite aus.

 Sichtschutz bauen mit Projektbohlen V3 AS 04
Du brauchst Hilfe? Kein Problem. Hol sie Dir bei uns. Wir sind für Dich da.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

Anleitung

Sichtschutz bauen aus Fertigelementen

Du willst einen blickdichten und dekorativen Sichtschutz bauen und weißt nicht wie? Die HORNBACH Meisterschmiede erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du Dein Projekt am Besten anpackst! Außerdem zeigen wir Dir vorab, mehr