Stauraum im Garten
Du verbringst Deine Projektpausen am liebsten im Freien? Wer nicht? Balkon und Terrasse laden bei schönem Wetter regelrecht zum Verweilen ein. Aber wo bleiben Gartenmöbel, Grill und Co., wenn die schönen Tage gezählt sind? Ein Stauraum im Garten kann die Lösung sein. So wird das Gartenhaus ruck zuck zum Winterquartier, bietet aber auch Platz für viele andere Gegenstände, wie z. B. Gartengeräte und Gartenspielzeug. Hier erfährst Du alles rund zum Thema Gartenhaus, wie z. B.
Wenn man an Stauraum im Garten denkt, kommt einem wahrscheinlich auf Anhieb das Gartenhaus in den Sinn. Die klassische Gartenhütte ist vielseitig einsetzbar – von Geräteschuppen, über Werkstatt bis hin zum Hobbyraum.
Es gibt aber auch andere Stauraummöglichkeiten, wie z. B.
Wenn Du einen grünen Daumen hast, kannst Du Dir einen
Die Kosten für eine Gartenhütte schwanken je nach Größe, Material und Ausstattung. Kleine Gartenhäuser aus Metall gibt es bereits ab ca. 150 €. Luxuriöse Gartenhäuser können aber auch mehr als 3.500 € kosten. Die Auswahl ist riesig. Welche Gartenhütte für Deine Zwecke am besten geeignet ist, erfährst Du im Ratgeber
On Top können dann ggf. noch Handwerkerkosten kommen. Prüfe also vorab, was Du selber stemmen kannst. Hier geht's zu unserm Handwerker-Service:
Ob Du für Deine Gartenhütte eine Baugenehmigung brauchst, hängt von drei Faktoren ab: Größe, Nutzung, Standort. Welche Angaben dieser Entscheidung zugrunde liegt, erfährst Du bei Deinem zuständigen Bauamt. I.d.R. sind Gartenhäuser bis 10 m3 genehmigungsfrei. In manchen Bundesländern aber auch größer.
Gut zu wissen: Die Gartenhütte darf nicht zum Wohnen genutzt werden. Demnach sind Sanitäreinrichtungen, Heizung und Kochstellen nicht erlaubt. Soll sie zum Wohnraum umfunktioniert werden, benötigst Du auf jeden Fall eine Baugenehmigung. Ebenso wenn das Gartenhaus auf einem Betonfundament steht. Achte auch auf den Abstand zum Nachbargrundstück – das sind meistens drei Meter. Informiere Dich bei Deiner zuständigen Baubehörde oder im Bebauungsplan Deiner Gemeinde.
Ja. Grundsätzlich kannst Du Deine Gartenhütte versichern. Welche Versicherung hier greift, hängt vom Standort sowie von der Nutzung des Gartenhauses ab. Befindet sich die Gartenhütte auf Deinem Grundstück, kann sie ggf. in Deiner Wohngebäudeversicherung berücksichtigt werden. Sie deckt i.d.R. Gebäudeschäden* ab. Das Inventar* Deiner Gartenhütte kannst Du ggf. mit Deiner Hausratversicherung absichern. Informiere Dich bei Deiner Versicherungsgesellschaft und achte darauf, dass die Gartenhütte im Vertrag explizit erwähnt wird.
* Welche Schäden im Detail abgedeckt werden, müssen mit der Versicherungsgesellschaft geklärt werden.
Wenn Du das Gartenhaus als Wochenendhaus oder Ferienhaus nutzen willst, gelten andere Regeln. Informiere Dich am besten bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften und frage nach einer Versicherung, die speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auch Kleingartenvereine unterliegen anderen Vorschriften. Diese kannst Du im Bundeskleingartengesetz nachlesen.
Für einen kleinen Gartenschrank, der einfach nur aufgestellt wird und ohne Fundament auskommt, benötigst Du i.d.R. keine Baugenehmigung. Wenn Du Dich für ein großes Model entscheidest, oder den Gartenschrank in der Nähe der Grundstücksgrenze aufstellen möchtest, könnte eine Genehmigung erforderlich sein. Informiere Dich über örtliche Bauvorschriften, dann bist Du auf der sicheren Seite. Auch in Kleingartenanlagen gelten andere Regeln. Diese kannst Du im Bundeskleingartengesetz nachlesen oder Du wendest Dich direkt an Deinen Gartenverein. Ist das geklärt, kannst Du Dein Projekt „Stauraum im Garten“ starten.