Tomatensorten im Überblick
Du willst Tomaten aussäen? Gut! Tomaten liefern nämlich nicht nur Vitamin C, Kalium und Folsäure. Sie bringen auch den sekundären Pflanzenstoff Lykopin mit. Tomaten bilden Lykopin, um ihr Erbgut vor der schädlichen Sonnenstrahlung zu schützen. Bei uns Menschen soll Lykopin Krebs vorbeugen.
Während sich die Tomatenvielfalt im Supermarkt oft auf wenige Sorten wie Salattomaten, Cocktailtomaten oder Rispentomaten beschränkt, kannst Du als Tomaten-Selbstversorger zwischen Tausenden Sorten wählen. Die verschiedenen Tomatensorten unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in Form, Farbe und natürlich Geschmack.
Tipp: Wenn Du Tomaten säen willst, empfehlen wir krankheitstolerante Sorten. Es gibt z. B. Tomaten fürs Freiland, die weniger anfällig für Kraut- und Braunfäule sind wie die Philovita oder Pyros. Deine Tomaten stehen im Gewächshaus? Auch hier gibt es Sorten, die schön robust sind wie Delicacy oder Nugget.
Du hast samenfeste Tomatenpflanzen? Dann kannst Du für die nächste Saison selbst Saatgut gewinnen.
- Ernte reife Tomaten.
- Schneide die Tomate auf und schabe mit einem Löffel die Samen aus.
- Gib die Samen in ein Glas und gieße Wasser auf.
- Nach wenigen Tagen lösen sich die Samen von der gallertartigen Masse, die sie umgeben und sinken zu Boden.
- Gib die Samen in ein Sieb und spüle sie mit klarem Wasser ab.
- Leg die Tomatensamen zum Trocknen auf ein Küchentuch.
- Nach dem Trocknen packst Du die Tomatensamen in eine beschriftete Papiertüte.
Wer oben schwimmt, muss weg
Die Samen, die im Glas oben schwimmen, sind übrigens nicht keimfähig. Die kannst Du direkt abschöpfen und entsorgen.
Wann Tomaten vorziehen?
Tomaten sollten nicht zu früh vorgezogen werden. Ansonsten bilden sie aufgrund des Lichtmangels lange, brüchige Stängel mit kleinen, hellgrünen Blättern. Wenn Du ein vor Frost geschütztes Gewächshaus besitzt, kannst Du ab Ende Februar Tomaten aussäen. Mit dem Tomaten Vorziehen auf der Fensterbank kannst Du ebenfalls ab Mitte/Ende Februar starten. Auspflanzen kannst Du sie dann jeweils Mitte Mai nach den Eisheiligen. Die direkte Aussaat Tomaten im Freien sollte ebenfalls nicht vor den Eisheiligen erfolgen.
Aber Achtung, auch zu spät Tomaten aussäen ist nicht optimal. Sonst kann es passieren, dass sie bis zum Herbst nicht genug Zeit haben, um genug Früchte auszubilden. Der späteste Zeitpunkt ist daher Mitte/Ende April.
Tomaten vorziehen: Erde und Anzuchttöpfe
Die beste Erde, wenn Du Tomaten aussäen möchtest, ist Anzuchterde. Sie enthält etwas weniger Nährstoffe als normale Erde was dafür sorgt, dass die Pflanzen eher kräftig und kompakt anstatt in die Höhe wachsen. Wenn Du direkt in ein größeres Gefäß säen möchtest, in dem sie längere Zeit wachsen sollen, kannst Du auch Blumenerde verwenden. So hat die Pflanze dann direkt genügend Nährstoffe sobald sie etwas größer ist.
Wenn Du nicht direkt auf ein größeres Gefäß setzen möchtest, kannst Du kleine Anzuchttöpfe als Pflanzgefäß für die Tomaten Aussaat verwenden. Diese gibt es entweder fertig zu kaufen oder Du baust sie einfach aus Pappe selbst. Achte darauf, dass die Gefäße ein Abzugsloch für überschüssiges Gießwasser haben.
Tomaten säen: So geht's
Tomaten vorziehen Schritt für Schritt. Hier kommt die Anleitung wie Du Tomaten säen solltest:
- Anzuchttöpfe mit Erde befüllen: Am Anfang musst Du die Anzuchtgefäße komplett mit Erde füllen.
- Tomatensamen einzeln aussäen: Tomatensamen keimen recht züverlässig. Daher reicht es wenn Du 1-2 Samen pro Topf verwendest. Lege sie vorsichtig an die Oberfläche und übersiebe sie anschließend dünn mit Erde.
- Erde anfeuchten: Halte das Substrat anschließend die ganze Zeit gut feucht. Am besten nimmst Du dafür einen Handsprüher. Eine Gießkanne würde die Samen wegspülen.
- Anzuchtschale abdecken: Falls Du möchtest, kannst Du ein Zimmergewächshaus nutzen und die Töpfe dort reinstellen. So entsteht ein feucht-warmes Klima, was eine schnelle Keimung der Tomaten fördert. Alternativ kannst Du die Töpfe auch mit Frischhaltefolie abdecken. Schon bist Du fertig mit Tomaten Säen!
Tomaten nach der Aussaat pflegen
Wenn Du die Anzuchttöpfe abgedeckt hast, solltest Du sie jeden Tag kurz lüften damit ein Luftaustausch stattfinden kann. Außerdem solltest Du sie konstant feucht halten. Die Keimdauer beträgt in der Regel etwa zehn Tage. Sobald sich die ersten richtigen Blätter gebildet haben, solltest Du die Jungpflanzen pikieren. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber.
Tomaten aussäen
Tomaten vorziehen geht sowohl drinnen auf der Fensterbank als auch draußen im Gewächshaus. Im Prinzip kannst Du bei beiden Varianten gleich vorgehen. Drinnen ist es in der Regel etwas dunkler als draußen im Gewächshaus. Manchmal kann es sich daher lohnen, vor allem an bewölkten Tagen, mit einer Pflanzlampe etwas nachzuhelfen.
Tipp: Tomaten ohne Garten anbauen
Wenn Du Deine Tomaten nicht nur im Haus vorziehen, sondern komplett anbauen möchtest, solltest Du auf kleinwüchsige, kompakte Sorten setzen. Hierfür gibt es spezielle Sorten wie z. B. „Balconi Yellow" oder „Balconi Red".
Tomaten vorziehen: häufige Fragen
Wann soll man Tomaten im Gewächshaus vorziehen?
Tomaten im Gewächshaus solltest Du frühestens ab Ende Februar vorziehen. Und dann auch nur, wenn Dein Gewächshaus frostsicher ist.
Wann soll man Tomaten auf der Fensterbank vorziehen?
Tomaten auf der Fensterbank kannst Du ab Mitte/Ende Februar vorziehen.
Welche Erde zum Vorziehen von Tomaten?
Zum Tomaten Vorziehen ist am besten Anzuchterde geeignet.