Was eignet sich als Vogeltränke?
Während das Vogelfutterhaus im Winter seinen großen Auftritt hat, kommt die Vogeltränke im Sommer groß raus. Denn mit steigenden Temperaturen, steigt auch der Durst der Vögel. Dann suchen sie verzweifelt nach Wasser. Hilf ihnen und stelle eine Wasserstelle zur Verfügung. Aber was eignet sich als Vogeltränke? Hier findest Du Antworten. Ob Stein, Beton, Keramik oder Holz – die Möglichkeiten sind unendlich. Erfahre, welche Materialien für die Vogeltränke am besten geeignet sind.
Du kannst einen Teich oder Miniteich anlegen, ... oder du kannst eine Vogeltränke kaufen oder selber bauen. Wichtig ist nur, dass die Vögel sicher stehen können. Raue Materialien aufnehmen.
Material | Langlebigkeit | Pflege- & Reinigungsaufwand | Wetterbeständigkeit | Frostempfindlichkeit | Wärmeisolierende Eigenschaft | Haptik |
---|---|---|---|---|---|---|
Kunststoff | gering | gering | mittel | qualitätsabhängig | nein | glatt |
Keramik | mittel bis hoch | gering | mittel | hoch | ja | glatt |
Ton & Terrakotta | mittel bis hoch | gering | mittel | hoch | ja | rau |
Naturstein, Granit, Sandstein, Kalkstein | hoch | gering | hoch | sehr gering bis gar nicht | ja | rau |
Beton | hoch | gering | hoch | sehr gering bis gar nicht | ja | rau |
Gusseisen, Metall | Mittel, da es anfällig für Korrosion ist. | hoch Materialspezifische Pflege ist einzuhalten. | mittel | Es muss explizit als frostsicher ausgeschrieben sein. | nein | glatt |
Edelstahl | hoch | hoch Materialspezifische Pflege ist einzuhalten. | hoch | sehr gering bis gar nicht | nein | glatt |
Holz | mittel | hoch | gering | hoch | ja | rau |
Vogeltränke selber bauen: so geht's
Du willst eine Vogeltränke selber bauen? Hier findest Du zwei Beispiele aus Blumentöpften, Blumentopfuntersetzern und Co. Ob stehend oder hängend – Du entscheidest, was besser in Deinen Garten oder auf Deinen Balkon passt. Beide Varianten kannst Du nach Deinem Geschmack gestalten. Wir geben Dir eine Übersicht, welche
Darauf solltest Du achten
Wähle für Deine Vogeltränke eine Schale mit breitem Rand, auf dem die Vögel sicher landen können. Welche Materialien für die Schale am besten geeignet sind, findest Du im Kapitel:
Steine oder andere Erhöhungen in der Tränke sind wichtig, damit unterschiedlich große Vögel Deine Tränke benutzen können. Generell haben Vögel mehr Halt auf rauen Oberflächen als auf glatten, daher empfehlen sich hier z. B. Bruchsteine und Wurzeln.
Du hast Dich entschieden. Du willst eine Vogeltränke selber bauen und aufhängen. Für die hängende Variante benötigst Du eine Makramee Blumenampel Deiner Wahl, einen passenden Untertopf oder Schale sowie Steine zum Dekorieren. Sie dienen zum einen als Sitzmöglichkeit für die Vögel und zum anderen zur Beschwerung. Du willst auch die Blumenampel selber machen? Tipps und
Vergewissere Dich, dass der Standort Deiner Vogeltränke stabil ist, z. B. an einem gesunden Baum mit dickem Ast, einem Gartenhausdach oder am Balkon. Zudem sollte die Vogeltränke gut einsehbar sein, sodass die Vögel schnell Gefahr erkennen können.


Du hast keinen Platz, um eine Vogeltränke aufzuhängen? Dann entscheide Dich für eine stehende Variante. So kannst Du die Vogeltränke selber bauen: Stapele unterschiedlich große Blumentöpfe falsch herum aufeinander und platziere abschließend eine Schale. Wir empfehlen einen Blumentopfuntersetzer, damit die Vögel eine bessere Sicht haben. Du kannst aber auch andere Schalen verwenden. Ist der Rand höher, sollte die Deko ebenfalls höher sein, damit die Vögel über den Rand schauen können. Fixiere die Wasserschale mit Montagekleber, damit sie nicht kippen kann.
Unterschiedlich große Steine und Wurzeln geben den Vögeln einen sicheren Halt. In unserem Beispiel haben wir noch eine Girlande aus Kunstblumen zur Dekoration verwendet. Die kannst du aber auch weglassen. Zum Schluss nur noch mit Wasser füllen und fertig ist Deine selbst gebaute Vogeltränke.


Vogeltränke sauber machen
Wer eine Vogeltränke hat, weiß, dass Vögel die Wasserstelle auch zum Baden nutzen. Demnach beschäftigt man sich irgendwann mit der Frage: Wie hält man das Wasser in einem Vogelbad sauber? Hier findest Du die Antwort. Ausspülen, sauber wischen und Wasser wechseln sind wichtig, da sich sonst Parasiten oder andere Erreger im Wasser verbreiten können. Das kann für die Vögel tödlich enden. Achte deswegen darauf, dass Du Deine Vogeltränke bei normalem Wetter mindestens einmal pro Woche und bei sehr warmen Wetter sogar täglich säuberst. Mit heißem Wasser und einer Bürste wird die Vogeltränke schnell sauber. Um Bakterien und Parasiten zu vermeiden, empfehlen wir sogar kochendes Wasser. Verzichte auf Reinigungsmittel, da Reste davon im Wasser bleiben könnten – auch das kann für die Vögel schädlich sein.
Wo sollte die Vogeltränke stehen?
Wähle einen Standort, der für die Vögel gut einsehbar ist:
- Platziere die Vogeltränke nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen oder Hecken. Hier können sich Katzen unbemerkt anschleichen. Hängende Vogeltränken sind eine gute Alternative.
- Wähle einen Platz im Schatten oder Halbschatten. Dies hilft, das Wasser möglichst kühl zu halten, das Algenwachstum zu verringern und den Vögeln an warmen Sommertagen einen kühlen Rückzugsort zu bieten.
Vogeltränke selber bauen: Häufige Fragen
Welchen Beton für Vogeltränke?
Vogeltränken aus Beton sind in der Regel frostsicher und für den Außenbereich gut geeignet. Wenn Du Deine eigene Vogeltränke aus Beton herstellen möchtest, eignet sich hierfür Garten- und Landschaftsbaubeton oder Kreativbeton. Möchtest Du den Beton selbst mischen, solltest Du ein Mischverhältnis von 2:1 von feinem Sand zu Zement wählen.
Welche Vogeltränke ist für meinen Garten und Balkon geeignet?
Es gibt eine große Auswahl an
Wie mache ich eine Vogeltränke?
Es gibt viele Möglichkeiten eine Vogeltränke selbst zu machen. In diesem Ratgeber findest Du zwei Vorschläge. Wie Du dabei vorgehen musst, erfährst Du im Kapitel
Wie baut man ein günstiges Vogelbad?
Mit Blumentöpfen und Blumentopfuntersetzer kannst Du ein günstiges Vogelbad bauen. Schau Dir unsere Vorschläge an, vielleicht ist auch für Dich das passende dabei: