Dies sind in der Regel Anlagen zur Speicherung von Warmwasser für den gesamten Haushalt (Gruppenversorgung). Das geschlossene System benötigt eine hochwertige Isolierung, um Energieverluste möglichst zu vermeiden.
Hierbei handelt es sich meist um Kleingeräte mit indirekter Verbindung zur Wasserleitung über eine
Hier ist jede Zapfstelle einem eigenen Warmwassergerät zugeordnet, lange Zuleitungswege werden damit vermieden. Im Normalfall reicht bei der Einzelversorgung der Einsatz von Kleinspeichern.
Hier werden mehrere, nahe beieinander liegende Zapfstellen an ein Warmwassergerät angeschlossen. Die entsprechenden Geräte müssen druckfest verschlossen sein. Ein klassischer Anwendungsfall hierfür ist eine Mietwohnung. Das System ist in der Küche oder im Bad installiert, versorgt aber alle Entnahmestellen der Wohnung.
Ideal für Bereiche mit minimalem Warmwasserbedarf, wie zum Beispiel Handwaschbecken in kleinen Gäste-WCs oder single Waschräume. Kleindurchlauferhitzer oder Mini-Boiler sind hier geeignet.
Einsatz in kleinen Büros, Einzelhandelsgeschäften oder einzelnen Waschbecken in kleinen Apartments. Hier werden etwas leistungsfähigere Durchlauferhitzer oder kleine Speicher benötigt.
Typisch für durchschnittliche Haushalte oder kleinere Restaurants. Die Warmwassergeräte müssen in der Lage sein, die Lastspitzen morgens und abends zu bewältigen, zum Beispiel durch mittelgroße Durchlauferhitzer oder Speicher-Wassererhitzer.
Geeignet für Mehrfamilienhäuser oder kleinere Hotels, wo tägliche Verbrauchsspitzen gut abgedeckt werden müssen. Größere Speicher oder leistungsfähige Durchlauferhitzer sind hier gefragt.
Benötigt in Großanlagen wie Hotels, Krankenhäusern oder großen Sportstudios, die sehr hohe und variable Lasten haben. Hier kommen große zentrale Warmwassersysteme oder leistungsstarke Boiler zum Einsatz.